Top

Alles Rund ums Basteln

Hier finden Sie viele Info's rund ums Thema Basteln. Die wichtigsten Punkte wie Bastelideen, Infos über Techniken oder Material können Sie auf der linken Seite direkt anklicken.

Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit diverse Bastelhefte oder Bücher, genauso wie einzelnes Bastelmaterial oder Werkzeug direkt hier zu kaufen:

Shop (Secondhand, Bastelheft, Bastelbuch, Bastelmaterial)

Gerolltes Zeitungs Papier

Hier einige Möglichkeiten, was alles mit gerolltem Zeitungspapier hergestellt werden kann.

gerolltes Zeitungspapier
gerolltes Zeitungspapier - © negnuja.ch

Papierrollen / -stangen / -stäbe / -streifen

Mit Papier oder Zeitungspapier lassen sich durch geschicktes Rollen, Falten, Schichten und Herstellen von Hohlräumen eine stabile Strukturen erzeugen. So können Schalen, Schüssel oder andere Objekte geformt werden. Die Hohlräume sorgen für zusätzliche Stabilität und Leichtigkeit.

Für schön stabile Papierrollen sind lange Zeitungspapier Streifen notwendig, die Breite der Streifen sollte ca. 5 - 7cm sein. Man faltet eine Ecke des Papierstreifen, bündig an der oberen Kante des unteren Papiers, damit man immer den gleichen Winkel erhält. So sind die Papierstäbe ungefähr gleich lang. Mit einem Pinsel oder einer Stricknadel wird jetzt das Papier richtig eng aufgerollt und am Schluß werden die Ecken verklebt. Ich bevorzuge einen Klebroller, da er sofort haftet und man nicht warten muß. Aber selbstverständlich kann man auch mit Weissleim die Ecken ankleben.

Papier Rollen - Stangen
Papierrollen herstellen - © negnuja.ch

Schön ist es, wenn alle Stäbe den gleichen Durchschnitt hätten, aber solange der Unterschied nicht zu gross ist, spielt es keine grosse Rolle.

Papier Stäbe
Papierrollen - © negnuja.ch

Geflochtene Schale

Für eine Schale legt man in die Mitte, als Gerüst, einige Papierstäbe gekreuzt auf einen flachen Untergrund. Die Papierrollen kann man flach drücken, damit sie besser 'gebüschelt' werken können. Je nach Grösse des Endprodukt wird jetzt das Zentrum mit den Papierstäben gebildet. Damit man später die richtige Anzahl von Papierstäben hat, muss jetzt ein zusätzlicher Papierstab in der Mitte eingeflochten werden, so daß man am Schluss eine ungerade Zahl von Papierstäben hat.

Papier Stäbe ungerade Anzahl
Papierrollen - zusätzliche Stab einflechten, damit man eine ungerade Anzahl hat - © negnuja.ch

Die Papierollen werden fest um das Papier-Gerüst herum geflochten. Sobald eine Papierrolle endet, wird direkt die nächste Papierrolle mit etwas Kleber angefügt und das Flechten kann fortgesetzt werden.

Um die vertikalen Seiten einfacher zu flechten, empfiehlt es ich eine Unterlage, wie zum Beispiel, Tasse, Dose usw. als Negativform zu verwendet. So bleiben das geflochtene Papier stabiler und fällt nicht auseinader.

Zum Abschluss werden die Enden im fertigen Werkstück eingeflochten und mit Kleber fixiert. Die Gerüst-Papierrollen werden oben umgeknickt, in das Geflecht eingeflochten und bei Bedarf zusätzlich verklebt.

Papier Rollen Flechten
Papierrollen - Flechten - © negnuja.ch

Geklebte Schale mit hohlen Papierrollen

Papier Rollen geklebt
Papierrollen - geklebte mit hohlen Stäben - © negnuja.ch

Die Papierrollen legt man eng auf einem Tisch nebeneinader und streicht jetzt über die ganze Fläche der Papierrollen auf einer Seite Weissleim und lässt es trocknen. Da es sich wellt, legt man die beinahe trockene Papierroll-Platte zwischen zwei grosse Flächen, wie Hölzer oder Bücher, so dass sie schön flach fertig trocknen können.
Papier Rollen Kleben
Papierrollen - Kleben - © negnuja.ch


Wenn die Papierrollen Platten trocken und flach sind, kann mit einem Cuter oder einer Schere die gewünschte Grösse zugeschnitten werden. Die getrockneten Teile müssen jetzt nur noch zusammen gefügt werden, dh. kleben und mit einem Klebstreifen fixieren, bis alles trocken ist.

Papier Rollen Schachtel zusammen Kleben
Papierrollen Teile bearbeiten und zusammen kleben - © negnuja.ch

Geklebte Schale mit flachen Papierstreifen

Die Papierrollen werden mit einer Druck-, Gummiwalze – oder einfach mit den Händen – sorgfältig flach gedrückt. Die so entstandenen Papierstreifen werden nun straff aufgerollt, wobei zwischendurch etwas Kleber aufgetragen wird, um die Stabilität zu erhöhen. Sobald ein Streifen endet, wird der nächste nahtlos angeklebt und das Aufrollen fortgesetzt.

Für den Boden werden die Papierstreifen eng und gleichmäßig übereinander gerollt. Da die Schale nach oben/außen gewölbt sein soll, müssen die Streifen beim weiteren Aufbau leicht versetzt angeklebt werden, um die gewünschte Form zu erzielen.

Schale mit flachen Papierstreifen
Schale mit flachen Papierstreifen - © negnuja.ch

Zum Abschluss wird die Schale mit einer Schicht Weißleim überzogen, um die Papierstreifen zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.