Alles Rund ums Basteln
Hier finden Sie viele Info's rund ums Thema Basteln. Die wichtigsten Punkte wie Bastelideen, Infos über Techniken oder Material
können Sie auf der linken Seite direkt anklicken.
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit diverse Bastelhefte oder Bücher, genauso wie einzelnes Bastelmaterial oder Werkzeug direkt hier
zu kaufen:
→
Shop (Secondhand, Bastelheft, Bastelbuch, Bastelmaterial)
Brettchen- / Kärtchen- / Plättchen Weben
Das Brettchenweben, auch Plättchen-/Kärtchenweben ist eine sehr alte Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder, Gürtel oder Gurte. Die Kettfaden werden in die Brettchen, mit mehreren
Löchern, gefädelt. Die Brettchen sind aus Holz,
Messing, Kupfer, Neusilber, Plastik oder Karton, in früheren Zeiten auch aus Horn oder Pergament. Die Bildung des Webfaches erfolgt durch seitliches Verdrehen der
Webbrettchen, so ergeben sich durch die verschiedenen Stellungen der Kettfäden interessante Muster.
Brettchenweben - Bild: © flinkhands welt
Die frühesten Textilen, die unwiderlegbar mit Brettchen gewebt wurden, fand man in einem Grab in El Cigarellejo in Spanien. Sie stammen aus der Zeit um 375 v.Chr. Gewebt wurde
meist mit roher ungefärbter Wolle. Sehr schnell wurde es dann zum hochentwickelten Handwerk. In die Brettchenborte wurden Gold- und Silberfäden eingearbeitet. Komplizierte
Muster und Borten aus reiner Seide fanden Anwendung auf der höfischen Kleidung. In Russland, China, Indien, Japan sowie den Arabischen Länder hat sich die Handwerkstechnik
des Brettchenwebens ungebrochen bis in die Gegenwart erhalten. Auch in Finnland, Norwegen und Island ist sie als echte Volkskunst zu finden.
© wikipedia.com
Brettchen
Die Brettchen können im Online- oder Fachhandel gekauft werden. Es gibt sie aus Holz, Messing oder festerem Karton und haben normalerweise 4 Löcher, einzelne auch 5 oder 6
Löcher. Gekaufte Brettchen sind auf einer Seite beschriftet, da wird jedes Loch bzw. Ecke einem Grossbuchstaben zugeordnet, zur besseren Orientierung.
Will man aber jetzt zuerst testen, ob einem das Brettchenweben liegt, kann man diese Brettchen/Karten aus Karton oder einem 3Drucker selber herstellen. Am einfachsten nimmt man
einen stabilen Verpackungskarton (von Elektrogeräten - nicht Cornflakes Packungen), Tetra Pak oder Spielkarten (Bridge, Jass-, usw. Karten). Die Grösse ist nicht so wichtig,
aber sie müssen gleichgross sein - ich habe meine Brettchen auf 8x8cm zugeschnitten und in jeder Ecke bei ca. 2.5cm ein Loch mit einer Lochzange gestanzt.
Brettchenweben - Bild: © negnuja.ch
Webbrief / Muster / Pattern
Ohne Webbrief geht es für den Anfänger nicht. Im Internet findet man sehr viele Vorlagen, hier einfach den Vermerk 'Webbrief weben' oder den englischen Begriff (Tablet Weaving) eingeben.
Sollte man später seinen eigenen Webbrief erzeugen wollen, gibt es ein Gratisprogramm, welches kostenlos zum Erstellen, Bearbeiten und Anzeigen der Vorlagen verwendet werden
können.
Hier die Links:
Brettchenweben Programme (Muster & Erstellt von ©tankafair.wordpress.com und ©Pinterst - ladyelewys.carpevinumpdx.com)
erstes Bild - ©Guntram's Tabletweaving Thingy (Programm muss runtergeladen werden)
zweite Bild - ©James P. Barrett Tabletwaeving Draft Designer (Online Version)
Link auf Homepage direkt oben
Anleitung
Es gibt natürlich unzählige Anleitungen. Ich habe als erstes 'Reinschnuppern' das Anfänger Video
von "Lady Elewys of
Finchingefeld" (ab 15 Min. ) angeschaut. Auch wenn man die Sprache nicht kann oder beherrscht, erhält man ein Überblick über das Brettchenweben. Viele andere Videos in
Deutsch gehen für den Anfang zu sehr in die Details. Aber jeder kann natürlich selber entscheiden, wo er mit der Suche nach seinen Informationen beginnt.
Wer dann das Prinzip verstanden hat, kann sich in die einzelnen Techniken 'einweben' bzw. einlesen. Schlussendlich sind die einzelnen Techniken einfach verschiedene, eher
komplexere Methoden alle Möglichkeiten aus dem Brettchenweben zum Nutzen. Viele Techniken sind deshalb für den Anfänger nicht geeignet.
- 2-Loch Technik
- 3-Loch Technik
- Double Face
- Köper Technik
- Sulawesi
- Widderhorn
- usw.
→
Claudia Wollny (YouTube) - Viele Begriffe visuell sehr gut erklärt - 22 Min. (Deutsch & Englischer Text)
Wie fängt man jetzt also an?
Man sucht sich ein Webbrief (Muster) im Internet. Man achte darauf, dass es am Anfang nur für 4 Loch Brettchen (im Bild als ABCD gekennzeichnet) und einfache Muster sind, dass
heisst, das Brettchen nicht innerhalb eines Linie (Schuss) die Richtung wechseln - nur dunkle und helle Hintergrund Felder in einer Linie, nicht wechselnde Farben in einer Linie.
Hier ein einfaches Beispiel:
Brettchenweben - Bild: ©negnuja.ch mit © Tabletweaving Draft Designer
(http://bazzalisk.org/tabletweave/ oder https://jamespbarrett.github.io/tabletweave/)
Fäden richtig einfädeln / Z & S Einzug
Wie die Fäden richtig in die Kärtchen gezogen werden, ist sehr wichtig. Bei jedem Webbrief hat es unten noch einen kleinen Schärbrief (Schärpatrone), welcher zeigt, wie die Brettchen
eingefädelt werden, von hinten oder vorne. Bei beschrifteten Brettchen müssen alle Buchstaben/Zeichen auf eine Seite schauen und jetzt fädelt man entweder von vorne oder hinten ein.
Unbedingt beachten, dass nicht die Brettchen einfach gedreht und die Buchstaben/Zahlen in verschiedene Richtungen schauen, fädelt man jetzt von beiden Seiten in die Buchstaben,
ist das Muster verdreht!
Brettchenweben - Schärstellung / Beschriftung muss in eine Richtung
schauen, jetzt erst von rechts oder links einfädeln
Rahmen oder nicht
Selbstverständlich gibt es auch fürs Brettchenweben spezielle Rahmen, damit man einfach und bequem längere Bänder weben kann. Aber vielleicht will man es zuerst erst einmal
versuchen, ob einem das Brettchenweben überhaupt liegt.
Brettchenweben
Bilder: © www.etsy.com (Loom Wool Greece) / © www.vianostra.at (mit Bauanleitung auf der Homepage)
Je länger die Kettfäden sind, umso länger wird der Gürtel/Band. Also für einen Gürtel sollten die Kettfäden sehr lange sein, da sind die Brettchenwebrahmen ideal.
Aber am Anfang muss es ja nicht sofort ein zwei Meter Band werden, da kann man auch alternativ Rahmen verwenden. Mein erstes Versuchsstück habe ich an einem handelsüblichen Webrahmen
getestet. Für längere Bänder gibt es aber noch Alternativen - schau einfach die Ideen an und suche/finde deine eigene Methode.
Als Einsatz können Stühle, Tische, Bügelbretter usw. verwendet werden, hier zwei Beispiele:
Ein schöne Idee ist auch, dass man an einem Brett verschiedene Schwenkverschraubung anbringt und dieses Brett an einem Baum bzw. Möbelstück befestigt. Diese könnte man sogar schnell
und einfach unterwegs, zb. Ferien installieren.
Brettchenweben - Bilder © etsy.com VytuVatu (tablet webset) - als Geschenk ideal
Brettchen Weben inkl. Abschluß
Wie bei vielen Arbeiten ist die Vorbereitung meistens viel aufwändiger und wichtiger als später die richtige Arbeit. Beim Brettchenweben ist es genauso, bis man alles richtig
installiert hat, vergeht viel Zeit, aber dann .... dann kommt das richtige Weben.
Der Webbrief in Sichtweite, denn jetzt wird das Schiffchen nach Plan von links oder rechts in die Kettfäden geschoben. Und bei jedem Wechsel rutscht man auf seinem Webbrief
eine Linie weiter und schaut wie das Brettchen gedreht werden müssen.
Der Ablauf ist immer der Gleiche:
- Schußfaden durch die Kettfäden schieben und gut anklopfen, den Faden noch nicht bündig anziehen - eine Schlaufe stehen lassen!
- Brettchen drehen und alle zusammen kurz hin und herschieben, damit die Gasse gut sichtbar wird
- Schiffchen durch die Gasse der Kettfäden schieben und eine Schlaufe stehen lassen
- anklopfen (mit dem Schiffchen das Gewobene zusammen schieben, damit der Faden satt am vorherigen liegt)
- vorherige Schussfaden (Schlaufe) bündig anziehen, damit es einen schön gleichmässigen Rand gibt
- Brettchen drehen und alle zusammen kurz hin und herschieben, damit die Gasse gut sichtbar wird
- usw.
Damit man eine gute Gasse zwischen den Kettfäden sieht, alle Brettchen zusammen kurz hin und herschieben, damit die Gasse gut sichtbar wird.
Brettchenweben - Bild ©negnuja.ch
Wie beendet man jetzt aber das Brettchenweben? Man kann mit der Nähmaschine oder von Hand die Fäden mit Annähen fixieren, oder man verwebt den Schußfaden direkt ein. Hier
ein Video, dass einige Möglichkeiten zeigt (Einweben ab ca. 5.30 Min.):
→
Brettchenweben - Schussfaden oder Webstück abschliessen - 9 Min. (englisch) - YouTube
(Tablet Weaving Tutorial: Finishing Your Tablet Weaving) von Elewys of Finchingefeld.
Damit das Band aber auch im Gesamten ein gutes Bild macht, sollte man auch die Kettfäden noch schön verknüpften, drehen usw. - hier einige schöne Beispiele von
ann-thisha create
(YouTube).
Bild - ©ann-thisha create (YouTube-Kanal)