Top

Bullet Journal

 

Um was geht es? - Was ist ein Bullet Journal?

Bullet Journal
© Foto: negnuja.ch

Seit einige Jahren ist das Bullet Journal bei vielen ein bekannter Begriff. Als ich das erste Mal davon hörte, erinnert es mich etwas an ein Tagebuch, das schön ausgeschmückt wurde, welches aber gleichzeitig noch eine Agenda war. Das Wichtigste ist, da es wie ein Tagebuch geführt wird, entsteht Routine .... so wird das Geschehene nocheinmal analysiert oder verarbeitet. In der heutigen schnellebigen Zeit, fehlt oft die Zeit, das JETZT bewusster wahrzunehemen oder zu reflektieren. Gleichzeitig erhält der Tag eine Struktur, was viele verloren haben.

Ein Bullet Journal ist aber nicht nur, wie ein Tagebuch, ein Verarbeiten oder Festhalten des Tagesablaufs, nein .... sondern es hat auch noch die Funktion eines Kalender, bzw. Aufgabenblatt, denn es erinnert immer wieder an Erlebtes, Erledigtes oder an Pläne, welche noch verwirklicht werden sollten. So entsteht eine genaue Übersicht über die Aufgaben, Angelegenheit, Forderungen, Funktionen im Leben und ordnet sie schnell und effektiv in einem einzigen Buch.

Die überall hinterlassen Hinweisen auf Notizblätter, Post-It, Zeitungsränder oder 'im Kopf behalten' werden so ganz klar abgelegt und beinahe schon richtig verarbeitet. Wenn man ein geordnetes, strukturiertes Leben liebt, wird ein Bullet Journal Dir auf jeden Fall gefallen. ツ

Der Erfinder Ryder Carroll beschreibt es so:
Verstehe deine Vergangenheit, ordne deine Gegenwart, gestalte deine Zukunft
 

Erfinder Ryder Carroll

20 Jahre lang hat der US-amerikanische Designer Ryder Carroll an einem System gefeilt, das sich gerade weltweit zum Phänomen entwickelt: Das "Bullet Journal" ist ein codiertes Agenda-System, das dir hilft, Ordnung und Struktur in deine vielen Aufgaben zu bringen, oder kurz: deinen Tag, deine Woche, deinen Monat zu planen. Das Geniale daran: Einmal aufgesetzt, funktioniert dein Bullet Journal das ganze Jahr über und unterstützt dich bei allem, was du dir vornimmst.
Ryder Carroll
© Foto: Ryder Carroll

Er wurde in Wien geboren und wuchs dort als Sohn des Schriftstellers Jonathan Carroll auf, bevor er zum Studium in die USA ging. Wer die genauen Hintergründe der Entstehung und Idee des Bullet Journal wissen will, dem empfehle ich das Buch Die Bullet-Journal-Methode von Ryder Carroll. In diesem Buch beschrieb er seine etwas schwierige Kindheit in den 80er Jahren mit ADS, so dass er für sich eine Lösung suchte und mit dem Bullet Journal erkannte, dass es ihm half, seine Zeit und Energie aufs Wesentliche zu konzentrieren.

Immer mehr Menschen wollten sein System testen und ausprobieren, da sie ihre Zerstreutheit, Chaotische Lebensweise, ihre vielen Aufgaben und Pflichten in den Griff bekommen wollten. So wurde aus seinem privaten System das Bullet Journal für alle.

Die Bullet-Journal Methode
© Foto: Ryder Carroll - Die Bullet-Journla Methode / ISBN 978-3-499-63340-9 © 2018
 

Was muss ich wissen?

Das Bullet Journal ist extrem flexibel, denn es MUSS gar nichts nach Vorlagen erstellt werden. Es muss nicht farbig sein, es muss keinen Kalender beinhalten, wo jeden Tag speziell erwähnt wird. Das Wort heisst ES MUSS NICHT, aber es kann!  

Wie fange ich an?

Die erste Frage ist, was ist für mich wichtig, wo will ich eine Kontrolle oder Struktur erstellen?

Man stellt sich folgende Fragen?
Einige Fragen hören sich einfach an, aber genau die einzelnen Punkte machen aus einem Bullet Journal das spannende, farbige und lebendige Buch für alles. Es ist nicht wichtig, ob die Blätter gepunktet sind, ob es ein Heft ist oder ein gebundenes Buch, es muss einfach ein Ort sein, wo alle Informationen gesammelt und gleichzeitig sortiert werden können.

Hier ein Beispiel (Thema Tracking):
Ich will regelmässig Sport treiben, also hat mein Bullet Journal die Sparte Sport. Entweder als eigene Seite oder in meinem Monatskalender als spezielles Modul, wo die Wochentage mit Datum aufgelistet sind. Wenn ich an den geplanten Tagen Sport getrieben haben, kann ich die Daten als erledigt durchstreichen (Thema Key). So sehe ich sofort, wo war mein innere Schweinehund stärker als ich! Das ist sicher wieder ein Anstoss, es nächste Woche zu schaffen.
Die Bullet-Journal Sport
© Foto: negnuja.ch

Damit man die einzelnen Themen / Aufgaben / Erinnerungen immer wieder findet, hat es am Anfang des Bullet Journal ein Index bzw. Inhaltsverzeichnis oder Register. Es muss nicht am Anfang des Jahres das ganze Verzeichnis erstellt werden, sondern nur wenn eine neue Seite entsteht. Vielleicht ist mitten im Jahr etwas anderes wichtig und der nächste Monat wird erst erstellt, wenn ein Termin auftaucht.

Am Anfang braucht es noch etwas Durchhaltevermögen, bis man eine Routine entwickelt hat und man automatisch alles im Bullet Journal notiert oder abhakt.  

Spezielle Bullet Journal (Bujo) Begriffe

Jeder Punkt kann nach den eigenen Wünschen angepasst werden, hier werden Ideen / Möglichkeiten / Beispiele gezeigt. Es ist kein MUSS.