Nassfilzen
Kurzanleitung:
- Notwendiges Material:
- diverse Märchenwolle in verschiedenen Farben
- Luftpolsterfolie (Noppenfolie), Autoteppich usw.
- flüssige Schmierseife
- Haushaltsfolie
- Handtuch
Mit einer einfachen kleinen Formen kannst du das Nass Filzen lernen. Du brauchst nur heisses Seifenwasser, Schurwolle und die Kraft deiner Hände und etwas Ausdauer. Als Unterlage eignet sich am besten eine
Luftpolsterfolie (Noppenfolie), eine Automatten aus Gummi oder eine nicht glatte Backunterlage aus Gummi.
Auslegen
Die Wolle mit beiden Händen sorgfältig auseinanderzupfen (nicht rupfen) und parallel, dachziegelartig (etwas überlappend) in sehr dünne Lagen auf die Mappe legen. Die zweite Lage quer zur
ersten Lage legen, die dritte Lage wieder wie die erste legen (immer übers Kreuz).
Die Lauge & das Anfilzen
1 Liter lauwarmes Wasser mit einem Löffel flüssige Schmierseife mischen. Die lauwarme Lauge mit der Sprühflasche versprühen oder gleichmässig wenig Lauge direkt über die zuvor ausgelegte Wolle
giessen/verteilen, bis diese etwas eingesunken ist. Anschliessend eine Haushaltsfolie über die ausgelegte Wolle legen und sorgfältig die Lauge von der Mitte zu den Seiten hin wegstreichen. In kreisenden
Bewegungen ganz sanft reiben, bis die Wolle beginnt, sich zu verfestigen. Das dauert einige Minuten. Jetzt ist der sogenannte Vorfilz entstanden.
Walken (gröber reiben/zerdrücken)
Das vorgefilze Werkstück kurz kalt ausspühlen, so dass die Lauge grösstteils verschwunden ist. Das Filzstück mit heissem Wasser besprengen und jetzt kann mit dem Walken begonnen werden,
dabei gilt: eher zu trocken als zu nass arbeiten. Das Filzstück sorgfältig in ein ausreichend grosses, trockenes Handtuch einrollen, gleichmässig und anfangs ohne Druck auf der Automatte/Backfolie
hin und her rollen. Wieder Auswickeln, das Filzstück in Form ziehen. Und immer wieder mit ewas heißem Wasser übergiessen und dann von einer anderen Seite einwickeln. Je länger man schon dabei ist
um so kräftiger kann gerollt werden. Also immer gleichmässig in Form ziehen, Einroll-Seite wechseln, übergiessen, einrollen und drücken ... und so wird das Filzstück immer etwas kleiner
(ca. 30% geschrumpft).
Fertigstellung
Sobald das Filzstück die gewünschte Festigkeit oder Optik erreicht hat, wird das Filzstück mit etwas Essigwasser (nimmt die letzten Seifenrückstände) ausgespühlt, ausgedrückt und in die richtige Form gebracht.
Jetzt wird es getrocknet und das kann schon recht lange gehen.
Tipps
- Märchenwolle mit trockenen Händen auslegen
- Mehrere Lagen legen und sehr dünn
- Beim Anfilzen muss die Wolle und das Seifenwasser/Lauge immer heiss/lauwarm (60°) verarbeitet werden
- Die Wolle sollte aber nicht in der Lauge schwimmen
- Wenn möglich kein Holztisch verwenden, da es doch einige Zeit geht und die Holzoberfläche leidet.
Filz Sitzunterlagen
Material:
- diverse Märchenwolle in verschiedenen Farben
- Luftpolsterfolie (Noppenfolie)
- flüssige Schmierseife
- Haushaltsfolie
- Handtuch
Man zupft mit trockenen Finger die Märchenwolle in ganz dünne Lagen und legt diese abwechselnd längs/quer auf die Noppenfolie aufeinander. Es sollten aber schon einige Schichten sein. Die Grösse des Filzschichten
sollte etwas Grösser als die definitive Unterlage sein, da die Märchenwolle durch das warme Wasser eingeht und um 30% kleiner wird.
Die flüssige Schmierseife mischt man mit heisses Wasser, sodass es eine sehr seifige Lauge gibt. Diese giesst man vorsichtig auf die oberste Filzschicht und jetzt fällt der aufgeschichtete
Filzhaufen in sich zusammen. Die Haushaltsfolie legt man auf die letzte Schicht und reibt vorsichtig das Wasser von der Mitte kreisförmig heraus. Dadass das Wasser so rutschig ist, gleitet man
mit der Folie schön über den Filz. Aber sobald das Wasser nicht mehr heiss/warm ist, neues Wasser darüber giessen!!
Wenn die Ränder ausfransen oder die Form verloren geht, die Ränder umklappen und leicht in die mittlere Filzmasse einmassieren. Aber immer vorsichtig.
Sobald die Filzmatte etwas verfilzt ist,
legt man das Wunschbild (Verzierung) in sehr dünnen Lagen oben drauf und massiert diese vorsichtig ein. Selbstverständlich kann man auf jeder Seite ein anderes Bild herstellen, nur aufpassen, dass bei unterschiedlichen
Farben, die Farbe nicht durchdruckt.
Immer wieder heisses/warmes Wasser über die Filzmatte giessen und zuerst vorsichtig und später immer kräftiger reiben/walken. Aber etwas Geduld ist hier wichtig, wenn es nicht sofort klappt, neues heisses/warmes
Wasser verwenden und weiter vorsichtig Kneten.
Sobald der Filz gut zusammen hält, kann man die Folie weglassen und das Filzstück in ein Handtuch rollen und kräftig drücken. Auseinander rollen, von einer anderen Seite neu einrollen, drücken und immer heisses
Wasser dazugeben. Die Seife ist jetzt nicht mehr nötig. Man kann die vorherige Lauge einfach mit heisses Wasser verdünnen. Ist man mit der Filzunterlage zufrieden, sie hält schön zusammen, keine loosen Filzstücke
stehen auf, wäscht man die Unterlage mit kaltem Wasser gut durch (noch etwas Essig dazugeben) und legt sie zum Trocknen ins Freie oder Trockenraum. Da die Filzunterlage jetzt viel Wasser verliert,
kann es auch etwas dauern..... sobald die Unterlage trocken ist, schneidet man die ausgefransten Ränder weg.
Tipps
- Märchenwolle mit trockenen Händen auslegen
- Einige sehr dünne Lagen legen, sodass der trockene Filzhaufen einige cm hoch wird
- Beim Anfilzen muss die Wolle und das Seifenwasser/Lauge immer heiss/lauwarm (60°) verarbeitet werden
Filz Brillen Etui
Filz Jonglier Bälle
Filz Bilderrahmen
Filz Korb
Trocken Filzen
Kurzanleitung:
- Notwendiges Material:
- diverse Schur-, Märchenwolle in verschiedenen Farben
- Styropor / Kissen als Unterlage
- mehrere Filznadel
- Pflaster
Für das Trockenfilzen benötigest du die Rohwolle im kardinierten Vlies oder Kardenband und die speziellen Filz-Nadeln zum Filzen (gibt es in Bastelgeschäften). Die Nadeln
haben unterschiedliche Grössen. In der Zwischenzeit gibt es spezielle Griffe, an welchen bis zu 7 Nadeln befestigt sind, welche für grössere Werkstücke ideal sind. Die Widerhaken
sind umgekehrt wie bei einer Harpune angeordnet, so dass die Fasern in den Filz gedrückt werden und die Nadel leicht wieder herausgeht. Durch wiederholtes Einstechen werden die
Fasern miteinander verschlungen.
Man formt mit der Wolle seinen Wünschen und sticht dann mit der Nadel langsam rein und schon ist die Wolle fixiert. Die Wolle wird jetzt immer wieder durchgestochen, je
näher die Stiche zueinander liegen, desto dichter werden die Fasern verflochten und ergeben eine stabile Form.
Tipps
- Dünne Stellen oder farbige Applikationen lassen sich prima hinterher auf Filz Werkstücke aufbringen
- Aufgepasst bei unterschiedlich farbigen Lagen des Filzes, hier kommen die Fasern auf der Gegenseite als kleine Schlaufen hoch, welche durch kleine Punkte sichtbar werden
- Für kleine Figuren immer eine feste Unterlage verwenden, da es schnell passiert, dass man ansonst in die eigenen Hände oder Oberschenkel sticht
- Ersatz Nadel dabei haben, da am Anfang doch einige Nadeln brechen
- Je feiner das Filzobjekt aussehen sollte, umso kleiner müssen die Nadeln sein
- Trocken Filzen sind ideale Dekorations Stücke, für intensives Spielen leider nicht so geeignet, da die Oberfläche leicht wieder ausfranzt. Das Positive, man kann die Spielstücke auch
schnell wieder flicken.
Filz Blumen
Filz Dino