Knüpf Material - Allgemein Übersicht
Keltische Knoten
andere Knoten / Symbole
Knoten - Anleitungen
Freundschaftsbänder
Keltische Knoten
Geschichte und Info
Als keltischer Knoten werden die typischen Knotenmuster benannt, welche nicht nur bei den Kelten, sondern generell im Mittelalter sehr häufig als Symbole oder in der
Handwerkskunst verwendet wurden.
Ein keltischer Knoten ist ein Bandflechtmuster, welches ganz bestimmten Voraussetzungen entsprechen sollte.
Es gibt daher immer ein geometrisches Grundmuster, welche entweder Spiralen, Flechtmustern (Endlos-Knoten), Labyrinthen oder auch Tieren nachempfunden ist und
welches den Kern eines jeden keltischen Knoten darstellt.
Fast alle im keltischen Knoten verwendeten Symbole können beliebig miteinander verbunden und kombiniert werden.
Keltische Symbole, ihre Geschichten und Bedeutungen
Die Bedeutung des keltischen Knotens
Die Bedeutung der keltischen Knoten wird auch heute noch heftig diskutiert und spekuliert. Während manche die Meinung vertreten, dass die Knoten einen rein künstlerischen Charakter
besitzen und lediglich aufgrund der Optik so gestaltet wurden, sind andere der festen Überzeugung, dass jeder einzelne Knoten einen tieferen Sinn hat und bestimmte Merkmale und
Charakteristika vermitteln soll. Nicht umsonst findet man den keltischen Knoten daher auch heute noch in den unterschiedlichsten Ausführungen, etwa als Schmuck aber auch als
Verzierung der Kelten etwa auf Grabsteinen. © irish-net.de
Die Spirale

Keltische Symbole wie die Spirale finden sich auf zahlreichen Grabstätten im ursprünglichen keltischen Siedlungsraum, etwa in Frankreich und Irland. Bisher ist es noch nicht gelungen,
die genaue Bedeutung der Spirale zu klären. Allerdings wird angenommen, dass sie vom Inneren zum Äußeren die Reise der Seele beziehungsweise des Lebens erklärt. Sie wird jedoch auch
als Zeichen für die Erweiterung kosmischer Energie betrachtet und versinnbildlicht den Inbegriff von Wachstum. © irish-net.de
Die doppelte Spirale

Bild: druidenwelt.de
Dieses keltische Zeichen ist im Grunde genommen nichts anderes als zwei zusammengefügte Spiralen. Die beiden Spiralen teilen sich eine gemeinsame Mitte und haben die Bedeutung
des „Vergehen und Werden“. Sie sind gleichzusetzen mit einem Symbol für Gegensätze, wie zum Beispiel Leben und Tod. © irish-net.de
Die zweifach zentrierte Spirale

Bild: druidenwelt.de
Dieses keltische Zeichen steht für das Gleichgewicht und die Dualität der Natur. In anderen Kulturen wäre beispielsweise Yin und Yang mit der zweifach zentrierten Spirale gleichzusetzen.
© irish-net.de
Dreiecksknoten

Die Ecken stehen für Seele, Körper und Geist und da der Knoten durchgehend ist, sind diese immer miteinander verbunden.
Die Triskele

Geschichte:
- Die ersten Triskelen beziehungsweise ihre Vorbilder werden der Jungsteinzeit zugeordnet, zum Beispiel die Triple-Spirale in der Megalithanlage von Newgrange in Irland.
Das Symbol ist vor allem durch seine große und variantenreiche Verbreitung im nordischen (Gotländische Bildsteine, Runenstein von Snoldelev) und keltischen Kulturraum bekannt.
Darüber hinaus ist es in annähernd allen Kulturen der Welt zu finden: Vom Norden Afrikas (besonders Ägypten) und dem europäischen Mittelmeerraum über Kleinasien (z. B. Lykien) und
Ostasien (Korea, Japan z. B. das Tomoe) bis hin zum gotischen Baustil des späten europäischen Mittelalters (Dreischneuß).
- Die Triskele ist nationales beziehungsweise regionales Symbol der Isle of Man, der Bretagne und Siziliens. Sie prägt das Stadtwappen von Füssen und anderen Gemeinden.
© wikipedia.com
Bedeutung:
- Das keltische Zeichen der Triskele stellt eine Dreierspirale dar und ist ebenfalls recht bekannt. Sie steht für „Das Werden, das Sein und das Vergehen“, ist also in diesem Sinne ein
Zeichen für das gesamte Sein und das Leben.
- Die Triskele steht darüber hinaus auch für die sogenannte dreifache Schwestergöttin der Kelten, Banba, Eiru und Fotla. © druidenwelt.de
Die Triquetas

Bild: de.freepik.com
Die Triqueta, auch Triquetta oder Triqueta genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreieckig oder Knoten der
Dreisamkeit oder einfach Dreieck.
Dargestellt wird eine in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit runden Bögen versehene geometrische Figur mit drei Ecken. In dieser Figur entstehen im Innern runde
Dreiecke. Dieses Dreieck schließt auch die Aspekte mit ein, die der Zahl Drei nachgesagt werden. Optional ist es von einem Kreis belegt.
Die Triqueta findet sich schon vor 5000 Jahren in der indianischen Kunst. Auf Grund der Nähe des keltischen und germanischen Kulturkreises ist eine Herkunft aus einem der
beiden nicht klar herzuleiten. Von der keltischen Welt z. B. auf keltischen Kreuzen wandelt sich das weibliche Symbol zu einem männlichen Symbol im Christentum z. B.
in der gotischen Kunst. Der norwegische König Harald Hardråde (König von 1047–1066) verwendete es auf seinen Münzprägungen. Außerdem ist das Symbol auf dem Buch der
Schatten der Serie Charmed. Weiterhin nutzte John Paul Jones, Bassist von Led Zeppelin, die Triqueta als sein Zeichen. © wikipedia.com
Keltisches Kreuz

Bild: druidenwelt.de
Geschichte:
- Die Faszination, die dem Keltenkreuz entgegen gebracht wird, ist bis heute ungebrochen groß. Doch obwohl es sich weltweit großer Beliebtheit erfreut,
sind die Geschichte und die damit verbundene Tradition nur den Wenigsten bekannt. Während es in Irland seit jeher als Keltenkreuz bekannt ist, hat sich in anderen Regionen der Welt
die Bezeichnung Radkreuz durchsetzen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Kulturen wurden mit dem keltischen Kreuz in der Historie keine Grabstätten markiert. Es kam immer dann
zum Einsatz, wenn ein besonderes Gebiet oder heiliges Land gekennzeichnet werden sollte.
- In der Historie avancierten die keltischen Kreuze zugleich zu wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkten, an denen verschiedene Feiern abgehalten wurden. Das keltische Kreuz,
wie es in seiner heutigen Form bekannt ist, entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg. Zunächst gestalteten sich die Kreuze auf Irland sehr einfach. Das erste Kreuz,
das dem Keltischen sehr ähnlich ist, wurde auf einem Friedhof in County Tyrone entdeckt. Typisch für das keltische Kreuz sind die reichen Verzierungen, von denen sich
unterschiedlichste Ausführungen noch heute auf den Schmuckstücken finden.© irish-net.de
Bedeutung:
- Das "Keltische Kreuz", auch "Kreuz des Lebens" genannt symbolisiert die Brücke zur anderen Welt, zu höheren Mächten und zu mehr Wissen. Das typische keltische Kreuz ist mit
einem Kreis versehen.
- Die senkrechte Achse symbolisiert die geistige, die spirituelle Welt und die waagerechte Achse unsere materielle, irdische Welt. Der Kreis verbindet beide
Welten miteinander.
- Weitere Bedeutungen sind die vier Himmelsrichtungen, oder die vier Elemente, die durch den Kreis miteinander in Verbindung stehen und erst durch das Kreissymbol ein Ganzes
(Vollkommenes) bilden sowie der Weltenbaum.© druidenwelt.de
Ring-Kreuz oder Sonnenrad

Bild: druidenwelt.de
Es war ein gemeinsames Symbol in den nordischen Ländern. Noch heute kann man es auf alten Platten und in vielen Kirchen wiederfinden.
Manchmal wird dieses Ring-Kreuz auch als keltisches Kreuz bezeichnet, obwohl es sich hier eher um ein lateinisches Kreuz mit Kreisstruktur handelt.
Leider wird dieses Symbol heute auch von einigen faschistischen Organisationen missbraucht.© druidenwelt.de
Achterknoten

Bild: sealsailing.de
Auch wenn der Achterknoten selber nicht in sich selbst geschlossen ist, so entsteht beim Achterknoten-nebeneinander (siehe unter Anleitung) auch eine
fortlaufenden Linie, die ebenfalls ein Symbol für die Ewigkeit ist - das positive und lebensbejahende Element keltischer Knüpfarbeit. In irischen Schriften des 7. - 9. Jhr
versinnbildlichten diese endlose Linie die Grenzenlosigkeit Gottes.© aus dem Buch 'Keltische Knoten' - Millodot
Das keltische Kleeblatt

Bild: © negnuja.ch
Wegen seinem kräftigen Wuchs ist der Klee ein Symbol von Glück, Wohlstand und Lebenskraft. Daher galt er bei den Kelten als heilige Zauberpflanze. Das vierblättrige
Kleeblatt ist selten und darum verspricht es großes Glück. Als Talisman hilft es Glück anzuziehen und die Lebenskraft zu steigern.
© welt-der-amulette.de
andere Symbole, ihre Geschichten und Bedeutungen
Da nicht alle Symbole von den Kelten stammen, werden hier andere bekannte Knoten - Symbole aufgelistet.
Valknut oder Wotansknoten
Der oder die Valknut ist ein nordisches Symbol, bestehend aus entweder drei ineinander verschlungenen Dreiecken oder einem in sich verknoteten Polygon mit sechs Ecken, ähnlich dem
Triqueta.
- Das Wort valknute hat eine ungewisse Herkunft
- Es ist zusammengesetzt aus valr (bedeutet so viel wie „im Kampf erschlagener Krieger“) und knut (Knoten)
- Für den Valknut findet sich auch die Bezeichnung Wotansknoten
Bild: commons.wikimedia.org / twitter - valknut press / norse-mythology.org / http://sabbat.owbn.net
Keltische Knoten - Anleitungen
Achterknoten - nebeneinander
Freundschaftsband - Beispiel
Material:
- Garn, Seil, Schnur - ungefähr 3fache Länge
- 4 Gümmeli
- Kleiner 'Perlen' Webrahmen
- Nähnadel und viel Geduld
Achterknoten - Freundschaftsband
Ein Freundschaftsband kann man ideal am kleinen 'Perlen' Webrahmen erstellen. Man spannt je 2 Gummibänder um den Rahmen und fängt wie bei der
Grundanleitung an.
 |
Der Anfang im Grossformat |
- nach der 'Achterknoten nebeneinander Grundanleitung'arbeiten.
- Das Garn immer um das Gummiband einweben.
- Das Garn nicht verdrehen!
- Die gewünschte Länge knoten. Da das Freundschaftsband nicht fix am Webrahmen befestigt wurde, kann es einfach weiter geschoben werden.
- Ist eine zweite Farbe gewünscht, diese mit einer Nadel dem ersten Garn nachnähen. Achtung, flaches Garn nicht verdrehen.
- Bei der gewünschten Länge kann es einfach verknotet werden oder mit dem Achterknoten am Anfang wieder verwoben werden.