Top

Zeichnen oder Malen

Techniken

Malen oder Zeichnen

Der Unterschied von Malen und Zeichnen ist klein und doch wieder so groß. Aber die Frage bleibt natürlich immer noch, sind Kinderzeichnung gezeichnet oder gemalt worden? Wurde aus einer Zeichnung, das Ergebnis gemalt.  

Malen nach Zahlen/Symbolen/Buchstaben

Malen entspannt, das weiss man. Hat man keine Motivation ein eigenes Bild zu erstellen, hilft Malen nach Zahlen. Denn ... dann ist man mit dem Malen nach Zahlen an der richtigen Adresse.

Malen nach Zahlen für Kinder
Malen nach Zahlen für Kinder - Bild: © malvorlagen-seite.de

Wenn die Kinder die Zahlen noch nicht richtig kennen, gibt es auch Vorlagen mit Buchstaben oder Symbolen. Für die Älteren gibt es natürlich zeitintensivere Vorlagen.

Malen nach Zahlen
Malen nach Zahlen - Bild: © Ravensburger Set Nr. 20069
 

mit dem Pinsel malen

Das klassische Malen ist sicher mit dem Pinsel. Nur kann das bei feinen Vorlagen eine sehr schwierige Aufgabe werden. Selbstverständlich gibt es auch für Malen mit Zahlen spezielle Pinsel.
Malen nach Zahlen Pinsel
Malen nach Zahlen - Bild: © Ravensburger & © Schipper
 

mit einem Dotting Stift

Jetzt gibt es aber als Alternative den Dotting Stift, dass heisst, man muss nicht so eine absolute ruhige Hand haben und jedesmal befürchten, dass der Pinsel sich spreizt und das Bild darunter leidet. Der Dotting Stift sieht wie ein Papier Prägestift aus und kann auch hier eingesetzt werden. Jeder Stift hat vorne eine runde Kugel, welche in die Farbe getunkt wird. Da es verschiedene Grössen der Kugeln gibt, kann man so für die kleinste Fläche den passenden Stift, bzw. Kugel verwenden.
Dotting Stift
Dotting Stift - Bild: © Schipper & Prägestift


Malen auf Stein ist vielleicht der Ursprung der Dotting Stift Technik, denn hier kennt man es schon länger. Bei der Stein-Mal-Technik malt man nicht wirklich, sondern punktet oder dotted (engl) die Farbe direkt auf den Stein. Für Malen nach Zahlen gibt man einfach etwas mehr Wasser in die Farbe, so dass man die Farbe besser auf dem Papier verstreichen kann.

Dotting Stift
Dotting Stift - Malen auf Stein © negnuja.ch  

Diamond Painting (Malen mit Perlen)

Malen nach Zahlen kann natürlich auch anders aussehen.

Im 2010 hat eine China ansässiges Unternehmen namens Guangdong Dazu Yueming Laser Technology Co. hat das Diamond Painting erfunden und patentiert. Seit damals hat sich die Qualität etwas verändert bzw. angepasst und ist heute sicher um einiges ausgereifter. Richtig bekannt wurde es in Europa ab 2019.

Diamond Painting ist ein Malen nach Zahlen mit kleinen Perlen, welche mit einem Stift auf eine selbstklebende Vorlage geklebt werden. Es hat die gleichen therapeutischen Wirkungen, man entspannt sich und reduziert den Stress und die Angst. Gleichzeitig hilft es bei der Konzentration, Feinmotorik usw. also definitiv ein Hobby zum Entspannen. Ich vergleiche es etwas mit Puzzlen, es verschieben sich die Prioritäten und man entspannt sich, denn schnell kann man nicht Malen nach Zahlen oder Puzzlen.

Folgende Fragen stellt man sich?

  Material

Folgendes braucht man und ist in den gekauften Sets immer dabei
Vorlagen
Diamont Painting - Vorlagen © negnuja.ch & © tedi.de


Material
Diamont Painting - Stift, Wachspad, Auffangschälchen und Plastiksteine- © negnuja.ch


Der Diamond Painting Stift ist vorne etwas hohl. Den Stift drückt man jetzt in das Wachspad/Wachsplättchen (Foto - rotes Quadrat), so dass der Hohlraum mit Wachs gefüllt ist. Wenn man jetzt mit dem Stift auf den Perlenrücken drückt, bleibt sie haften. Jetzt kann man die Perle auf die vorgegebene Stelle auf der Vorlage platzieren. Da die selbstklebende Vorlage mehr haftet als die Wachspaste, bleibt der Perle auf der Vorlage haften. So arbeitet man sich von Perle zu Perlen, bis der Wachs nicht mehr haftet und man den Hohlraum des Stifts wieder neu im Wachspad auffüllen muss.

Diamond Painting Stift
Diamont Painting Stift - wie verwende ich ihn - © negnuja.ch


Die Perlen haften leider nicht für immer, deshalb gibt es zusätzlich einen Schutzlack, den man mit einem Pinsel auf dem fertigen Bild verteilt. Es kann jeder Oberflächen Lack verwendet werden, der als Finish-, Konservier-, Schutz- oder als Versieglungs Lack verkauft wird. Vorgängig sollte man das Bild noch mit einem Tuch schön abreiben, um den Wachs auf den Perlen zu beseitigen.

Wachs auf den Perlen
Diamont Painting Wachs als rote Reste noch sichtbar, mit einem weichen Tuch vorsichtig abreiben - © negnuja.ch

 

Alternative - übrige Perlen?

Am Schluss hat man immer viele Perlen übrig, da die Sets grosszügig zusammengestellt werden. Aber was kann man jetzt mit den Rest-Perlen basteln? Hier ein Beispiel, wie die Perlen weiter verwendet werden können.

Für eigene Bilder oder Karten kann man diese Perlen sehr gut verwenden. Damit die Perlen auf dem Wunschbild kleben, gibt man einfach einen kleinen Klebetupfer auf das Blatt. Von Hand wird man diese Perlen aber nicht platzieren können, also verwendet man wieder den Stift, diesmal verwendet man aber nicht Wachs, sondern ganz einfach Wasser. Da die Wachspaste besser klebt als nassen Kleber, muss man jetzt eine Klebemasse verwenden, welche weniger klebt als dieser und dafür ist Wasser ideal. Die Wasseroberflächenspannung hält die Perle am Stift und löst sich aber, wenn man die Perle in den Kleber drückt.

Perlen auf einer Karte
Diamont Painting Karten- © negnuja.ch


Kleber wird hier als selbstklebende Folie verwendet, damit die Perle aber am Diamont Painting Stift haftet, einfach die Spitze vorgängig kurz ins Wasser tunken.

  Stein bemalen / Glückssteine

Schon lange bemalt man Steine als Dekoration, als Mitbringsel oder nimmt spezielle Steine einfach mit, als Erinnerung. Auch sind im Sommer bei grosser Hitze alle Bastelideen, welche draussen ausgeübt werden können, gern gesehen.

Stein dekoriert
Dekoration Stein - © negnuja.ch


Im 2020 hat der Corona-Virus überall seine Spuren hinterlassen, aber leider oft in negativer Form. Etwas Positives findet man selten und doch ist die Idee --- Glückssteine---- während der Isolation entstanden. Man ist zuhause kreativ und geht dann später in die Natur und legt die Steine an gut sichtbaren Stellen ab. So kann man anderen eine Freude machen und nimmt sogar indirekten Kontakt mit den Mitmenschen auf.

Die Botschaft ist klar - Muntere die Mitmenschen auf, mach ihnen eine Freude, gib ihnen Hoffnung!!

Was macht man jetzt aber, wenn man einen Stein findet? Man freut sich, bei originellen Steinen muss man Schmunzeln und so ist eigentlich das erste Ziel schon erreicht. Bei einigen Steinen steht drauf, ob man ein Foto mit dem momentanen Standort (PLZ) später bei den Sozial Medien hochladen soll (gekennzeichnet mit #.....)! Wer einen Stein behält, der sollte aber einen anderen Stein dafür bemalen und aussetzen, damit die Steine nicht einfach verschwinden! Unter #steine findet man in den diversen Sozialmedien sehr viele schönen Steinen.

Stein dekoriert
Stein Schildkröte - © negnuja.ch


St. Moritz hat zum Beispiel die Kinder aufgefordert, dem Seeufer entlang eine Stein-Schlange zu bilden. So sind die Kinder kreativ und kommen sicher gern auf einen kleinen Rundgang mit. Daß dabei das Ergebnis auch noch toll aussieht, ist natürlich auch nicht schlecht ツ

Steinschlange
Bild: Steinschlangen - © wikiedia.com und Gemeinde Ismaning


  Wie bemale ich jetzt aber einen Stein?

Ob der Stein oval, glatt, rund oder eckig ist, spielt keine Rolle - es ist einfach Kreativität gefragt. Was gibt es für Möglichkeiten einen Stein zu bemalen oder zu gestalten? Die einfachste Variante ist sicher das Bemalen mit einem Acrylstift. Die Steine sind eigentlich recht klein, so daß das Bemalen mit einem Pinsel nicht immer einfach ist. Hier kann für gepunktete Motive den Dotting Stift verwenden. Oder man hat Servietten mit kleinen schönen Motiven, so entstehen sehr schnell schöne Steine. Einfach hier unbedingt den Stein vorgängig mit einer hellen Farbe grundieren, da ansonst die Motive nur schwach zu erkennen sind.

Damit die Dekoration auf den Steinen länger halten, einfach mit einem Lack den Stein nach dem Bemalen versiegeln, notfalls reicht auch ein durchsichtiger Nagellack.

Stein dekoriert
Bild: Servietten-Technik © negnuja/laloh271

  Frottage

Wir kennen diese Technik sicher aus unserer Jugendzeit, bei uns hiess es einfach Gegenstände durchpausen. Genau wie im Beispiel gezeigt, wurden da harte und gut strukturierte Gegenstände, wie Münzen auf eine Papier geprägt. Aber welches Kind interessiert sich für die Hintergründe einer Technik ツ.

Die Frottage (frz. frotter „reiben“) oder Abreibung ist ursprünglich eine alte Drucktechnik, deren künstlerisches Potential von Max Ernst ab 1925 für die Bildende Kunst neu entdeckt und weiterentwickelt wurde. Bei der Frottage wird die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes oder Materials durch Abreiben mittels Kreide oder Bleistift auf ein aufgelegtes Papier übertragen.

Anders als ein „Abklatsch“, ein Abreib-Verfahren zur Wiedergabe gravierter Inschriften, dient die Technik nicht der originalgetreuen Reproduktion eines Vorbildes, sondern ist selbst künstlerisches Stilmittel. Farbflächen erhalten etwa die Struktur von Stoffen, Holzmaserungen, groben Steinplatten, Blättern oder anderem. Frottagetechniken werden meist in Kombination mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen wie der Collage angewendet oder ergänzen traditionelle Techniken wie die Öl- oder Aquarellmalerei. © wikipedia.com


Frottage
Bild: Frottage Beispiel - © negnuja.ch


Eine Fortführung dieser Technik mit anderen Mitteln findet man in der Nitrofrottage.

  Nitrofrottage ... oder Aceton Transfer

heute verwendet man die Foto Transfer Technik als Ersatz

Die Nitrofrottage ist eine Variation der Frottage, bei der aus Druckerzeugnissen anhand eines Lösungsmittels bestimmte Motive auf einen Malgrund durchgerieben werden. Meist werden als Motive Ausschnitte aus Zeitungen oder Zeitschriften verwendet. Als Malgrund werden in der Regel Papier, Leinwand oder Textilien, seltener auch Gips verwendet. Das Verfahren ist recht einfach und wird gern auch im Rahmen von Kunstkursen oder in der Schule angewendet.

Man legt den Ausschnitt mit dem Motiv voran auf die Malunterlage, befeuchtet einen Lappen oder etwas Zellstoff mit einem geeigneten Lösungsmittel - zum Beispiel Nitroverdünnung - und reibt die Farbe des Druckwerks vorsichtig auf die Unterlage durch. Das Abbild verliert so an Schärfe und wirkt oft diffus. Mit verschiedenem Reibedruck können so gezielte Effekte erreicht werden. © wikipedia.com

Die obige Technik funktioniert bei mir nur bei ausgedruckten Bilder, ich setzte deshalb eher auf die Neue Foto Transfer Technik. Das Bild wird nur mittels einer speziellen Paste übertragen. Im Gegensatz zur Nitro-Frottage Technik, bleibt nicht nur das Bild auf dem Empfänger Bild kleben, sondern das ganze Bild inkl. Papier. Jetzt muss das Papier mit Wasser soweit getränkt werden, bis man das Papier abrubbeln kann und es bleibt nur noch das Bild auf dem Empfänger Papier haften.

Für weitere Tipps von Euch zur Nitrofrottage oder Transfer Technik nehme ich gerne entgegen.