Werkzeug und Material
Hier werden diverse Werkzeug und Materialen vorgestellt. Viele haben für uns Schweizer zwei Namen, erstens unseren Dialekt Ausdruck und den offiziellen Hochdeutschen
Begriff. Das merkt man spätestens, wenn man ein Begriff in Dialekt kennt und ihn im Internet sucht und leider nicht findet. Damit man den Begriff
schneller findet, hier ein kleines Lexikon, dass sich langsam ..... ausbaut ...
Aber es werde natürlich auch einige Begriffe genau erklärt, damit man weiss, wie es verwendet wird.
Material und Werkzeuge (alphabethisch)
Material, welche teilweise auch im Werken in der Schule gelernt werden und somit eigentlich kennen sollte ツ
Agraffen / Krampe
Eine Krampe (auch Krampen, Klampe(n), Klampfe(n); mnd. für Klammer; in der Schweiz als
Agraffe, in Bayern und
Österreich als U-Hakerl bezeichnet) ist ein U-förmig gebogenes oder gewinkeltes Verbindungselement.
Je nach Einsatzgebiet und gewünschter Haltbarkeit werden die Krampen aus Draht oder massiver aus Eisen oder Stahl gefertigt, wobei
auch andere Materialien verwendet werden können.
Wo wird es verwendet:
Agraffen / Krampe
Meißel / Schlageisen
Der Meißel (von mittelhochdeutsch meizel) ist ein Werkzeug, das zum Trennen oder Bearbeiten unterschiedlicher Stoffe
wie Stein, Metall oder auch Knochen, verwendet wird. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug aus Stahl, das eine gehärtete
keilartige Schneide sowie eine ungehärtete Schlagfläche aufweist.
Der Meißel wird immer mit Hilfe eines Hammers benutzt, damit man mehr Schlagkraft hat. Von Laien werden die Begriffe Stemmeisen und Meißel
entgegen der Fachsprache auch austauschbar verwendet.
Daneben gibt es auch motorgetriebene Meißel an Abbruchhämmern, Drucklufthämmern, Abbauhämmern und Bohrhämmern.
klassische Meißel
Meißel - Arten (©Hornbach)
Schon vor Jahrtausenden gingen passionierte Handwerker wie Du mit Hammer und Meißel zur Sache. Damals war hauptsächlich Stein Meißeln angesagt. Aber auch Knochen und Holz
wurden in die Mangel genommen. Heutzutage kannst Du es sogar mit Metall und modernen Baustoffen wie Beton aufnehmen. Handarbeit ist besonders in Künstlerkreisen zwar
immer noch gefragt, allerdings erledigst Du einen Großteil von Meißelarbeiten mittlerweile elektrisch.
Die unterschiedlichen Bearbeitungsmethoden klingen zwar etwas rabiat, sind aber höchst effektiv. Sie reichen vom Behauen übers Spalten bis hin zum Zermürben und Zertrümmern.
Mit dem geeigneten Meißel dringst Du nicht nur bestens in Baustoffe ein, sondern kannst dort auch Kerben schlagen, Aussparungen schaffen oder Kanten säubern. Der
Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Holz und Metall im sogenannten spanenden Verfahren bearbeitet werden, beim Stein Meißeln fallen indes keine Späne an.
Damit Du nach Herzenslust zuschlagen kannst, stehen Dir viele unterschiedliche Meißel zur Auswahl. Mit welchen Du was anstellen kannst, erfährst Du hier.
© hornbach.de / alle Meißel-Arten bei Hornbach erhältlich
Egal, was Du zuhause oder in Deinem Garten auf die Beine stellen willst, ums Meißeln kommst du bei vielen Projekten nicht herum. Es ist oft Teil vom großen Ganzen, um ...
Deinen vier Wänden einen grundlegenden neuen Anstrich zu verpassen.
Brech- und Stemmarbeiten erfolgreich durchzuführen.
Deinen Garten auf Vordermann zu bringen.
Haus und Hof funktional aufzurüsten.
Dich kreativ oder gar künstlerisch ins Zeug zu legen.
einfach ein paar Reparaturen durchzuführen.
© hornbach.de
- Zahneisen eignen sich grundsätzlich für allgemeine Sanierungsarbeiten, für Profilarbeiten, zum Abarbeiten von
Überständen im Kantenbereich sowie zur Oberflächenbearbeitung: Fugen entfernen, intakte Mauersteine aus dem Mauerwerk
herausnehmen, Abschlagen von Kacheln, Fliesen, Steinplatten und weiterer Verputzlagen
- Fliesenmeißel eignen sich zum Entfernen von Wand- und Bodenfliesen in Bad oder Küche. Mit seiner flachen
Spitze gelangst Du einfacher unter die Fliese als mit anderen Meißelarten. Das ergonomisch abgewinkelte Arbeitsende
sorgt für besonders komfortables Arbeiten.
- Der Spitzmeißel eignet sich für verschiedene Anpassungsarbeiten bzw. Stemm- & Abbrucharbeiten in Mauerwerk und Beton,
bei Fugensanierungen und beim Freilegen von Armierungen. Die gesamte Schlagkraft des Spitzmeißels wird über die spitz zulaufende
Spitze auf einen bestimmten Punkt ausgeübt. Im Gegensatz zu anderen Meißelarten verfügt er damit über die höchste punktuelle Schlagkraft.
- Der Hohlmeißel findet beim Einziehen von Kabelrinnen und schmalen Kanälen in Beton Anwendung, z. B. bei Kabel- oder Rohrkanälen.
Ein Vorteil des Hohlmeißels ist seine leichte Kröpfung. Durch diese lässt sich die Tiefe leichter konstant halten.
- Stockerplatte: Mithilfe von Stockermeißeln lassen sich Beton- & Asphaltoberflächen mühelos aufrauen, glätten und sanieren. Bei Bedarf und festem Untergrund lassen sie
sich auch zum Ablösen von kautschukhaltigen Anstrichen verwenden. Für die Stockerplatten-Aufnahme ist ein Werkzeughalter notwendig.
- Stechbeitel:Mit Stechbeiteln lassen sich Holzwerkstoffe professionell bearbeiten, sodass sie hauptsächlich für allgemeine Zimmermannsarbeiten
verwendet werden, z. B. zum Ausbrechen alter Fensterrahmen, Nuten und Kanäle ausstemmen, feine Holzrestaurationsarbeiten, zum Anfertigung von Holzskulpturen.
- Spat-/Breitmeißel:Im Gegensatz zum Flachmeißel geht die Breite des Spat-/Breitmeißels über die Schaftdicke hinaus. Damit ist das Abtragen von Material in einem größeren
Umfang möglich. Deshalb eignen sie sich besonders zum Entfernen von Putz, Schmutzschichten, Fliesenkleber und anderen Anhaftungen auf der Wand,
Betonüberständen von Schallungsplatten sowie bei der Stahlsanierung.
- FlachmeißelDer Flachmeißel eignet sich ebenso wie der Spitzmeißel insbesondere für verschiedene Anpassungsarbeiten bzw. Stemm-/ Abbrucharbeiten in Mauerwerk und Beton,
sowie Fugensanierungen und zum Freilegen von Armierungen. Im Gegensatz zum Spitzmeißel wird beim Flachmeißel eine gezieltere Brechwirkung auf größerer Fläche ausgeübt.
Grund dafür ist die flache Kante des Flachmeißels. Da sich die Kraftwirkung auf eine größere Fläche verteilt, ist die Schlagkraft etwas geringer als beim Spitzmeißel.
- Kanalmeißel:Mit dem Kanalmeißel kannst Du Kanäle ins Mauerwerk ziehen, z. B. Ziegel und Kalksandstein. Mit der Spitze lässt sich das gelöste Material gezielt abführen. Seine
halbrunde Form verhindert das Ausbrechen von Seiten des Kabelkanals. Im Gegensatz zum Hohlmeißel venwendest Du den Kanalmeißel eher für weichere Baustoffe.
- Stampferplatte:Die Stampferplatte ist kein typischer Meißel. Sie eignet sich zum Verfestigen & Verdichten von Erdreich, Kiesbelag, Sand etc. Ebenso lässt
sich mit ihr den Asphalt stopfen. Für die Stampferplatten-Aufnahme ist ein Werkzeughalter notwendig.
- Schaufelmeißel:Mit dem Schaufelmeißel kannst Du Garten- & Landschaftsarbeiten zu Laibe rücken, z. B. Lehm, Schotter und Schlamm abgraben oder allgemeine Straßenarbeiten ausführen.
- Flügelmeißel:Der Flügelmeißel ist im Prinzip so aufgebaut wie der Kanalmeißel. Er verfügt aber zusätzlich noch über angebrachte Flügel. Die Steuerung der Kanaltiefe wird durch die Auflagefläche
und den Anstellwinkel erreicht. Damit lassen sich Kanälen einziehen, für Verlege- & Stemmarbeiten und zum Bearbeiten von verschiedenen Materialien wie u.a. Kalksandstein oder Ziegeln.
- Asphaltmeißel:Mit dem Asphaltmeißel kannst Du Asphaltbeläge sanieren oder Asphalt & hartes Erdreich durchbrechen. Für Beton ist der Asphaltmeißel ungeeignet.
- Erdnageleintreiber:Mit dem Erdnageleintreiber lassen sich Nägel und Heringe mühelos maschinell in den Boden einschlagen, ohne ins Schwitzen zu kommen. Häufige Verwendung
findet er beim Einsatz von Blitzableitern.
- Fugenmeißel:Mit dem Fugenmeißel lassen sich Mauersteine entfugen, sodass sie unbeschädigt herausgenommen und ausgebessert werden können. Kann auch beim Abreißen von Kacheln und
zum Entfernen von Verputzlagen verwendet werden.
Hammer
Es gibt unendlich verschiedene Hammer, hier einige zur Auswahl.
© negnuja.ch
Fäustel
Der Fäustel ist ein Hammer mit eher kurzem Stiel und gedrungenem Kopf. Der Fäustel wird in der Regel nicht unmittelbar zum Bearbeiten von Werkstücken genutzt, sondern zum Schlagen von Meißeln,
Holzzulagen und anderen Werkzeugen mit einem gewissen Eigengewicht. Zum Einschlagen von Nägeln eignen sich Fäustel aufgrund des kurzen Stiels weniger gut.
Fäustel waren ein typisches Werkzeug von Steinmetzen und Steinbildhauern. Später hat sich der Begriff „Fäustel“ auch in anderen Gewerken wie Schlosser, Schmiede, Pflasterer
und Zimmerer durchgesetzt. Fäustel sind mit einem Gewicht von 1,0 bis 10 kg erhältlich. Das typische Gewicht für den universellen Einsatz beträgt 1 bis 2 kg. Auch grosse,
zweihändig zu führende Hämmer werden Fäustel genannt.
Fäustel - © lux
Klopfholz / Klüpfel / Schläger
Der Knüpfel, Klipfel, Klüpfel, Klöpfel oder Schlägel ist ein hammerähnliches Werkzeug aus Holz für Holz- und Steinbildhauer, Steinmetzen oder Natursteinmechaniker, Tischler,
Zimmerer, Küfer und andere holzbearbeitende Berufe sowie Hufbeschlagschmiede.
Mit einem Klopfholz klopft man z.b. auf ein Stechbeitel oder Meißel, da die Hefte (Griff) von Stemmeisen meist aus Holz sind, würden sie zu schnell zerstört werden, wenn man als
Schlagwerkzeug ein Werkzeug aus Metall verwendet. In der Regel wird ein Kopf aus Hartholz (Buche oder Ahorn) gewählt, für den Stiel unter Umständen, wegen der Elastizität, Esche.
Im Unterschied zu einem Holzhammer sind die Schlagflächen (Bahnen) des Klopfholzes nicht ganz parallel zum Stiel, sondern in einer Achse mit dem Handgelenk, weil die Bewegung
nicht wie beim Hammer aus dem ganzen Arm oder dem Ellenbogen, sondern aus dem Handgelenk kommt.
Das Klopfholz hat in der Regel einen eckigen Kopf. Ein vergleichbares Werkzeug mit Kopf in Form eines Kegelstumpfs ist der Knüpfel oder Klüpfel. Gelegentlich wird auch der Begriff
Schlägel verwendet.
Klopfholz und Klüpfel - Bild: © wikipedia.com und © ebay.com (Rovial Shop)
letztes Bild Klüpfel © wikipedia.org (kunststoffummantelt, Vollholz und Metall)
Schlosserhammer
Der Schlosserhammer ist der 'normale' Hammer in einem Haushalt.
Schlosshammer - Bild: © peddinghaus.de
Vorschlaghammer
Ein Vorschlaghammer, auch Mottek, Bello oder Lehmann genannt[1], ist ein aus einem Hammerkopf, auch kurz Kopf genannt, und einem
Stiel bestehendes Handwerkzeug. Wegen des Gewichtes seines Kopfes von 5 kg und mehr wird er beidhändig geführt und dient vor allem
für grobe Arbeiten. Im Garten, Baustelle, Steinbruch....
In Deutschland schreibt die DIN-Norm 1042 folgende Maße für Vorschlaghämmer fest:
- Kopfgewicht: 5 bis 15 kg
- Stiellänge: 60 bis 120 cm
In den Hobbyläden hingegegen kann man Vorschlaghämmer schon ab 3 kg haben.
Vorschlaghammer / Bello / Lehmann - Bild: © Peddinghaus.de
Zimmermann- / Latthammer
Der Zimmermannshammer, auch Latthammer oder Zimmererhammer, ist ein Hammer zum Einsatz im Holzbau, dieser hat auf der einen Seite
eine Nagelbahn, auf der anderen eine Klaue zum herausziehen von Nägeln. Im europäischen Raum werden Zimmermannshammer verwendet,
die einen Klauenzahn als Spitze verlängert haben, diese kann in Holz eingeschlagen werden, um schwere Pfetten und Sparren sicher
zu bewegen.
Die Fläche der Hammerbahn ist bei Schlaghämmern oft gerippt, um ein Abrutschen von den Nagelköpfen zu verhindern. Spezielle Hämmer
für Entschalungsarbeiten haben eine glatte Bahn.
wikipedia.com
Zimmermann- / Latthammer - Bild: © picard
Geiß- Kuhfuss bzw. Nageleisen oder auch Brechstange
Ein Kuhfuß oder Nageleisen (auch Ziegenfuß, Geißfuß bzw. in österreichischen Dialekten Goashaxn oder Gashaxn) ist ein Werkzeug zum Herausziehen von eingeschlagenen Metallnägeln.
Der Name leitet sich von der Form der Klauen bei Paarhufern wie Kuh bzw. Ziege („Geiß“) ab.
Die Bezeichnung „Nageleisen“ ist mehrdeutig, da dieser Begriff auch für ein Grundwerkzeug der traditionellen Schmiedetechnik zur Herstellung von handgeschmiedeten Nägeln verwendet wird.
Die Bezeichnung „Geißfuß“ ist ebenfalls mehrdeutig. Er wird sowohl für den Linol- als auch für den Holzschnitt verwendet. Beim Linol- und Holzschnitt sieht es wie ein Hohleisen aus,
ist aber aber wie bei einem 'Geißfuss' V-Förmig (Bild Hohleisen, erstes Werkzeug).
Geißfüße, die speziell für den kraftaufwendigeren Holzschnitt verwendet werden, sind häufig aus härterem Stahl hergestellt und haben einen längeren Griff, um ein beidhändiges Arbeiten
oder den Einsatz eines Klüpfels (Holzhammer) zu ermöglichen.
Die Bei einer Brechstange spricht man von einem Geißfuss, wenn das Brecheisen gespalten und somit ideal zum Nägel zu entfernen.
Wo wird es verwendet:
- Linoldruck
- Polsterer
- Holzschnitte
- für festsitzende Nägel zu entfernen
Hohl- oder Rilleisen (U- und V-förmige Klingen)
Hohleisen sind vielfältig einsetzbare Schnitzwerkzeuge: Sie dienen beim Schnitzen von Holz oder Linol vom starken Materialabtrag für die erste grobe Form bis zur feinen Ausarbeitung von
Details. Mit Hohleisen können Sie Holz/Linol in freier Form gestalten, Konvexen und Konkaven herausarbeiten und Oberflächen gestalten.
Hohleisen gibt es in gerader, gebogener, gekröpfter und umgekehrt gekröpfter Form, in vielen Schneidenbreiten und mit unterschiedlichen Stichen. Der Stich gibt die Tiefe der Wölbung des
Hohleisens an und wird mit Zahlen bezeichnet – von 2, sehr flachen Eisen, bis 11, stark gewölbten Eisen.
Hat das Hohleisen eine V-Klinge, spricht man auch von einem
Geißfuss.
Wo wird es verwendet:

© www.martinmeier.org
Nieten, Oesen, Druckknöpfe - Was ist jetzt was?

© negnuja.ch - Was ist was? und wie verwende ich es?
Wer kennt das nicht, nach Jahren sind Oesen, Nieten und Druckknöpfe in einer Schublade durcheinander gekommen. Was ist jetzt was und wie verwende ich die
Werkzeuge richtig?
Druckknopf

© negnuja.ch - Druckknopf (oben für dickeren Stoff, unten für dünne,flexible Stoffe )
Heribert Bauer hatte so manchen technischen Geistesblitz. Kluge Ideen für Erfindungen – die allerdings nie in Serie gingen. Auch nicht die Idee für einen Druckknopf, den er
am 5. März 1885 vom Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren ließ. Dieser war dazu bestimmt, „das Öffnen und Schließen der Herrenhosen mit Latz zu vereinfachen". So steht
es in der Patenturkunde.
In einer Zeit, in der die Textilindustrie boomte, war dies eigentlich eine bahnbrechende Erfindung, da das Nähen von Knopflöchern dadurch wegfiel.
Allerdings hakte es noch an manchen Feinheiten. Der Schnellverschluss rostete schnell und öffnete sich in den unpassendsten Augenblicken – ein Malheur für den Hosenlatzträger.
Der Kurzwarenfabrikant Hans Prym aus dem rheinischen Stolberg nahm sich schließlich der Sache an: Er kam 1903 auf die Idee, den Druckknopf im oberen Teil mit einer
elastischen rostfreien Feder auszustatten, in die der Noppen des unteren Teils mit einem Klick einrastet. Mithilfe eines s-förmigen Bronzedrahts konnte die Verschlusskraft
dosiert werden.
Anders als Heribert Bauer brachte Hans Prym auch das kaufmännische Verständnis mit, um den Druckknopf zu vermarkten: Mit Preisausschreiben, kunstvoll gestalteten Karten,
Sammelmarken, Rabattsystemen und Kinowerbung machte er ihn weltweit bekannt. Noch heute zählt das Familienunternehmen Prym nach eigenen Angaben zu den weltweit größten
Druckknopf-Herstellern. Die Knöpfe sind in vielen Variationen erhältlich und dienen als praktisches und gleichzeitig modisches Accessoire.
© daidalos.blog
Material und Anwendung
Leder, Stoff
4 verschiedene Teile für den Druckknopf
Lochzange oder Einschlag-Werkzeug
Stanzwerkzeug oder Schlagstempel
Hammer oder Zange
Unterteil oder Metallmatrize (Metall oder Plastik)
Beispiel mit Hammer und Schlagstempel für dicker Stoff, Leder usw.

Druckknopf
Beispiel mit Hammer und Schlagstempel für dünne, flexible Stoffe
Je nach Dicke des Stoffes bzw. Material, benutzt man andere Druckknöpfe. Ist der Stoff dünn und flexible (Trikot, Jersey usw.), verwendet man Druckknöpfe, bei welchen vorgängig
keine Löcher in den Stoff geschlagen werden müssen, sondern verwendet die Druckknöpfe mit den gezackte Gegenstücke (nächstes Beispiel). Die Zacken stossen sich hier direkt durch
den Stoff und fixieren sich selber im Stoff.
Zieht man, nachdem man ein Loch gemacht hat, etwas am dünnen flexiblen Stoffen hin und her, wird die Öse ohne Zacken schnell herausfallen.

© negnuja.ch - Migros Druckknopf (Nr. 8361.279 Ø 11mm) Anleitung (alternativ Prym Jersey Knöpfe)
Wenn man die Druckknöpfe zusammen setzt, ist ein gutes Auge gefragt, damit man die einzelne Teile richtig miteinander verbindet. Beim oberen Beispiel ist es das Teil B oder das zweitoberste Teil auf der Anleitung.
Deshalb hier eine Grossaufnahme des Artikel B. Die Rillen / Zacken müssen sichtbar sein. Leicht kann man auch beim inneren Ring die einzelen gebogenen Rundungen sehen. Dieses Seite
muss gegen die Zacken bzw. Stoff schauen.

© negnuja.ch - beim rechten B-Teil sind die Zacken gut sichtbar. Auch ist der innere Ring in regelmässigen Abständen eingeschnitten.
Nieten
Nieten sind eigentlich ein Verbindungselement. Sie verbinden meistens flach aufeinander liegenden Materialien (z.B. Leder, Blech, Kunststoff, Baumwollstoffe usw.)
Alle kennen sicher die Vollnieten im Schiffbau oder am Eifelturm. Das Vernieten mittels Vollnieten ist hierbei eine der ältesten Techniken zur Verbindung zweier Werkstoffe.
Vollnieten werden sowohl mittels Kaltverformung als auch geschmiedet (warm verformt) im Pressverfahren hergestellt, weshalb Sie eine hohe Festigkeit und Belastungsgrenze aufweisen.
Der Einsatz von Vollnieten ist heute im Schiffsbau, Flugzeugbau und auch bei der Herstellung anderer Maschinen im Schwerlast Bereich nicht mehr wegzudenken.

© wikipedia.com
Nietenknopf / Jeans-Knöpfe
Wer Jeanshosen und Jeansjacken trägt, hat häufig Kontakt mit diesem Knopf. Der Nietenknopf wird bei Denim und Cord eingesetzt. Er ist häufig in Arbeiterhosen zu finden, da er besonders
robust ist. Dabei zeigt er sich aus Metall ohne Faden. So kann dieser Faden nicht reißen. In der Lederbekleidung wird er ebenso verwendet, da das Leder durch die große
Auflagefläche des Knopfes weniger schnell reißen kann.
An den Jeans gibt es aber nicht nur Nietenknöpfe, sondern ganz viele Nieten => an den Jeanstaschen. Dieses Detail geht auf die Ursprünge des Denim zurück. Das Baumwollmaterial
an sich ist zwar schon extrem strapazierfähig, der Schneider Jacob Davis wollte die Hosen aber für den Einsatz bei Arbeitern nochmal zusätzlich verstärken. Und zwar so, dass in
den Taschen auch Werkzeuge transportiert werden konnten, ohne dass akute Reiß-Gefahr bestand. Und weil Werkzeuge mitunter sehr schwer sein können, musste eine robuste Lösung
her.
© jeans-meile.de & © stylebook.de
Die Jeans-Knöpfe sind nur für feste, etwas dickere Stoffe, immer zweilagig, geeignet, ansonst reissen sie aus.
Jeans-Knöpfe Klassisch (mit Pin)
Beim classischen Jeans-Knopf wird der Pin von vorne oder hinten durch den Stoff in den Knopf gestossen. Mit einem kräftigen Hammerstoss verbinden sich die Teile und
sitzen fest im Stoff.
Es gibt zwei Varianten, wie man an seine Hosen einen Jeans Knopf nietet. Die zwei Varianten unterscheiden sich schlussendlich nur am äusseren Erscheinungsbild. Will man vorne
einen glatten Jeans Knopf (zweite Variante) oder einen Knopf, welcher in der Mitte etwas tiefer ist (erste Variante).
Jeans Knopf - nieten von vorne (Knopfmitte etwas tiefer)
Manchmal ist ein kleines Loch notwendig (Ahle), damit der Pin von hinten gut durchgestossen werden kann. Jetzt setzt man den Knopf vorne über den Pin (in der Hose) und
setzt den richtigen Schlagstempel und schlägt mit dem Hammer schön im 90° Winkel darauf.

© grandado.com & Original Prym Jeans Set Nr. 622 239
Jeans Knopf - nieten von hinten (einen ebenen Knopf)
Soll der sichtbare Jeans-Knopf eben mit evtl. einem schönen Aufdruck sein, dann muss man den Knopf von hinten nieten. Entweder verwendet man das mitgelieferte Toolkit oder setzt die
notwendigen Aufsätze direkt in die Zange.

© Original Prym Jeans Set Nr. 622 241
Jeans-Knöpfe zum Schrauben
Heute gibt es viele neue Möglichkeiten und die schraubbaren Jeans-Knöpfe sind sicher eine gut Sache. Vorallem sind einem die Hosen auf einmal zu eng oder zu weit, kann man die
Jeans-Knöpfe gut verschieben und neu platzieren.

Jeans Knöpfe zum Schrauben
Jeans-Knöpfe im Stecksystem oder Jeansnadel
Die neuste Erfindung ist aber sicher die Jeansnadel, welche ungefähr wie ein Ohrstecker funktioniert. Vordem Stoff ist der Knopf und hinten der Pin bzw. Stecker, welcher einfach mit
Hilfe einer runden Scheibe schnell entfernt oder wieder neu aufgesteckt wird. Wie fest sie wirklich zusammen stecken, ist sicher je nach Modell verschieden. Einige Nadel überstehen eine
Wäsche problemlos, bei andern könnte die Jeansnadel vielleicht verschwinden. Der Vorteil ist sicher, die Nadel kann jederzeit, also nach dem Essen, etwas verschoben werden,
so dass die Hosen nicht mehr eng sind.
Ich habe die Nadel nie selber ausprobiert, deshalb frage ich mich natürlich schon, ist diese Jeans Nadel in den Jeans wirklich bequem? Denn hinten hat es ja immerhin einen Stecker,
welche je nach Modell 5-7mm raussteht. Bei einer Tasche oder einem Mantel sehe ich hier kein Problem, aber in der Hose???

Jeansnadel / © amazon.de
Hohlnieten bzw. Ziernieten
Die Hohlnieten sind für das vernieten von Leder gedacht. Es gibt sie in diversen Grössen und Höhen für verschiedene Dicken von Leder. Der Unterteil (Stift) ist hohl, der Oberteil
(Kopf) ist leicht gewölbt.
Sie werden einfach mittels Hammer, Zange und einer Metallunterlage ins Leder geschlagen. Zuerst sollte man an einem Resttück etwas üben, damit man nicht das Werkstück beschädigt.
Filigrane Ziernieten brechen leicht, wenn man nicht sehr vorsichtig ist.

Hohl- bzw. Ziernieten / © prym.de
Oesen
Ösen werden in vielen Bereichen eingesetzt und dienen als Durchführungen für Kordeln und Bänder, zum Verbinden von Materialien, Bastelarbeiten oder als Dekorationen. Die Ösen
lassen sich mit dem passenden Werkzeug auf Stoff, Plane, Leder oder Pappe befestigen. Die Ösen bestehen aus Eisen, Messing und sind in verschiedenen Farben sowie mit
unterschiedlichen Innenmaßen erhältlich. Die Ösen sollten so fest angebracht werden, dass sie sich nicht mehr drehen – das vermeidet ein Ablösen der Öse, wenn der Stoff gestrafft wird.
Oesen 2-teilig (Ösen mit Scheiben)

Starrere Schlag-Stempel für grösse Ösen & ein faltbarer Schlag-Stempel für kleinere Ösen

Oesen mit Scheiben / 2-Teilig - Bild © negnuja.ch
Beim roten Stoff wurde mit einem starren Schlag-Stempel und Hammer die Ösen befestigt. Sollte kein 90° Winkel mit einem faltbaren Schlagstempel oder der Zange erreicht werden,
unbedingt die Ösen mit einem starren Schlag-Stempel (Bild oben links) befestigen. Der grüne Stoff zeigt kleinere Ösen und diese können ohne Probleme mit den gefaltenen
Schlag Stempel oder einer Zange befestigt werden.

Oesen mit Scheiben / 2-Teilig / 2 Variante - Bild © negnuja.ch
Wie immer ist es schwer, anhand den Anleitungen sofort zu verstehen, wie die Öse und die Scheiben wirklich zusammen kommen. Hier noch einmal eine Anleitung, die alles Wichtige zeigt.
Offene Rille immer Richtung Öse bzw. Stoff
die Schlag Stempel (Einsätze) können einfach beim faltenbarem Plastik Werkzeug (Icon Hammer) oder bei der Zange eingesetzt werden. (Grösse der Öse beachten)

Oesen mit Scheiben / genau Anleitung - Bild © negnuja.ch
Oesen ohne Scheiben (zur Dekoration)
Ösen ohne Scheiben sind meistens nur ca. 4mm gross und somit eher die Ösen 'light' Variante. Will man stabile Ösen oder grössere Ösen anbringen, sollte man deshalb auf die
Ösen mit Scheiben wechseln.

Oesen ohne Scheiben - Bild © negnuja.ch
Die Oesen ohne Scheiben sind ideale einseitige Verschönerungen für Lederware, Stoffware oder Papier .... und sie sollten keine wirklich Funktion erfüllen müssen, sondern sind einfach
eine Dekoration. Ob auf Papier, Stoff oder Karton, eine Oese ist immer ein zusätzlicher Hingucker. Sollte die Öse auf zwei Seiten sehr gut aussehen, würde ich hier auch wieder auf die
Ösen mit Scheiben wechseln, das selbe auch, wenn wirklich eine Schnur oder Seil durch die Ösen gezogen werden muss.
MERKE, Ösen ohne Scheiben sind hauptsächlich zum DEKORIEREN!
Material
Wenn man eine Druckknopf / Nieten / Ösen Packung kauft, sind normalerweise alle notwendigen Teile dabei, so dass man sofort loslegen kann. Mit den Jahren
hat man dann immer mehr Aufsätze oder Zubehör, so dass man bald einmal den Überblick verliert. Hier die wichtigsten Zubehör Teile.
Unterlage oder Metallmatrize
Damit die Tischplatte geschohnt wird, verwendet man eine Unterlage bzw. Metallmatrize. Einige Metallmatrize (rechts) haben auf beiden Seite ein anderes Profil,
so dass Knopf, Oese usw. richtig eingepasst werden. Es ist deshalb wichtig, dass man die richtigen Matrizen verwendet.
Die Kunststoffmatrize ist speziell geeignet für die lackierten Kappen! Bei einer Metallmatrize könnte der Lack abplatzen !!

© negnuja.ch - Metallmatrize oder Unterlage
Bei folgendem Beispiel erkennt man anhand den unteren Druckknopf Grösse, dass hier das Profil auf der Zange oder auf der Metallmatrize (runde Scheibe) nur für den
grösseren Druckknopf passt. Also einfach mit etwas gesunden Verstand die Teile nutzen.

© negnuja.ch - Stimmt der Aufsatz?
Lochzange oder Lochstanzer
Bei Nieten, Oesen und einige Druckknöpfe muss vorgängig ein Loch in den Stoff gestanzt werden. Ob jetzt die Lochzange oder ein Lochstanzwerkzeug verwendet wird,
spielt schlussendlich keine Rolle.

© negnuja.ch - Lochzange, auch für Papier sehr gut geeignet

© negnuja.ch - Diverses Lochwerkzeug (Lochzange oder Lochstanzer mit dem Hammer)
Zangen
Eigentlich könnte man meinen, eine Zange ist eine Zange und alle Einsätze passen. Aber bei vielen Niet-Zangen kann man nur beschränkt die Einsätze wechseln und ob dann die
Einsätze einer anderen Marke passt, ist sehr ungewiss. Also sollte man sich am Anfang für ein System entscheidet. Prym hat sicher das grösste und vielfältigste
Auswahl, ist aber sicher auch etwas teuerer.

© Strima / © Hornbach / © Vario Prym Zangen
Prym Dreifuß Schlagwerkzeug - Stativ Werkzeug

© Prym Dreifuß - Stativ Werkzeug
Der Dreifuß von Prym ist ein praktisches Utensil zum Anbringen von Nähfrei-Knöpfen und Ösen an Stellen, die weit vom Stoffrand entfernt sind. Durch seine drei Beine stabil im
Stand, können mit dem Dreifuß Nieten, Ösen, Jeansknöpfe und Druckknöpfe präzise an jeder beliebigen Stelle auf dem Stoff angebracht werden. Der Teller des Dreifußes wird
unter das Material geschoben – das Oberteil kommt oben in den Dreifuß. Die Werkzeuge aus der jeweiligen Packung müssen dazu in den Teller und das Oberteil geschoben werden.
Der Druckknopf wird mit einem Hammer, idealerweise aus Gummi, vernietet. Aufgrund seines ergonomischen Designs wurde das hilfreiche Nietwerkzeug sogar mit dem bekannten
Red Dot Design Award 2015 ausgezeichnet. Der Dreifuß lässt sich für alle Nähfrei-Knöpfe und Ösen nutzen, mit Ausnahme von ʹColor Snapsʹ und 11 und 14 mm Ösen!
Leichte Verarbeitung von Prym Nähfrei-Artikeln - auch weit vom Stoffrand entfernt
Für alle Prym Nähfrei-Artikel wie Ösen, Druckknöpfe außer ʹColor Snapsʹ
Zielgenaue Positionierung der Nähfreiprodukte
Prym Aufsätze
Am Besten bewahrt man alle Anleitungen auf, so dass man ungefähr weiss, was man wann benötigt. Wenn man einen guten Überblick erhalten will, kann man auf dem Prym YouTube Kanal
unzählige Filme finden, welche wortlos die Vario-Zange, Druckknopf, Oesen oder Nieten Informationen gut erklären.
Viele Einsätze können wahlweise auf einer Zange, Plastik Stanzschienen oder neu einem Dreifuß (Prym Stativ Werkzeug) eingesetzt werden. Damit man aber auch weiß, wo welche
Einzsätze passen, hat Prym auf jeder neuen Packung, egal ob Ösen, Nieten usw. klar gekennzeichnet, wo sie eingesetzt werden können.

1/ Prym plastik Stanzschienen, starr oder faltbar, welche immer den Sets beiliegen, hier braucht man einen Hammer
2/ Prym Zangen, mit den richtigen Aufsätzen, welche in den Set beiliegen, einfach anzuwenden
3/ Prym Dreifuß Schlagwerkzeug, ein Stativ Werkzeug, welche einem die Möglichkeit gibt, nicht nur am Rand, sondern auch mitten im Stoff Nieten, Oesen usw. einzuschlagen.
© prym

© Prym - Druckknopf Aufsatz

© Prym - Druckknopf 'Jersey' Aufsatz

© Prym - Jeansknopf Aufsatz - glatte Oberfläche (von hinten hämmern)

© Prym - Jeansknopf Aufsatz - Knopf in der Mitte eine Vertiefung (von vorne hämmern)

© Prym - Lochwerkeug Set

© Prym - Prym Hebel - Hilfsmittel
Das blaue bzw. hellblaue Plastikteil hilft beim Entfernen der Aufsätze und hält die Zange bei Nichtgebrauch zusammen.
Hier noch einige Kataloge - Anleitungen von Prym zum Thema Ösen, Nieten, Druckknöpfe
Prym Ösen, Nieten, Knöpfe Sortiment
Prym - Hosenhaken Anleitung
Prym - Vario Zange Anleitung
Prym - Yacht & Caravan Druckknöpfe Anleitung
Prym - Sport & Camping Druckknöpfe Anleitung
Prym - Anorak Druckknopf Anleitung
Prym - Jersey (dünner,flexibler Stoff) Druckknöpfe Anleitung
Schnitz- Konturmesser
Es gibt im europäischen Raum ca. 15 -20 verschiedene Schnitzmesserformen. Speziell für den Kerbschnitt benötigt man Messer mit breiteren
Klingen. Zum Figurenschnitzen kann fast jedes Messer genutzt werden. Welches Messer man letztendlich nutzt hängt von den persönlichen
Vorlieben ab. Meist benutzt man ein Detail-, Fuchs-, oder Rosenmesser. Diese haben eine gerade Klinge und sind circa 3 bis 4 cm
lang.
© www.messer-portal.com
Wo wird es verwendet:
Bild: © elke-rehder.de
Standplättchen (Kerzenziehen)
Standplättchen sind Halterungen von Docht auf einem Aluplättchen. Ideal für
Kokosnusskerze oder Teelichter.
Stechbeitel
Stemmeisen oder Stechbeitel haben schmale gerade Klingen, die an der Vorderseite eine Fase von ca. 30-35° haben. Werkzeugbreiten bis 40 mm
sind erhältlich. Diese Eisen finden bei Zimmerleuten und Schreinern Verwendung. Damit werden z.B. Schlitze oder Zapfen zur Holzverbindung
gearbeitet oder gesägte Verbindungen nachgearbeitet. Da diese Werkzeuge häufig für unterschiedliche, meist harte Hölzer genutzt und
mit dem Hammer getrieben werden, benötigt die stabile Schneide den 30-35° Schneidwinkel.
© www.messer-portal.com
Wo wird es verwendet:

Bild: © pfeiltools.ch
Güffeli / Stecknadeln
Es gibt in der Zwischenzeit diverse 'Güfeli' Stecknadeln. Alle kennen sicher die Glaskopf-Stecknadeln mit dem farbigen Kopf am Ende. Die
älteren Stecknadeln mit dem Stahlkopf kennen wir sicher noch von unsere Mutter oder Grossmutter. Im normalen Haushalt hat sicher jeder die
Glaskopf Stecknadeln von einer Länge von 30mm. Für diverse Handarbeitsarbeiten kennt man auch die längere Glaskopf Stecknadeln
von einer Länge von 48mm, diese wird für Makramee (Bild ganz links) oder Klöppeln bevorzugt verwendet.
Beim Quilling sollte man allerdings andere Stecknadeln verwenden als für die normale Handarbeit, da diese oft Klebstoff Rückstände
haben können, wenn man Quilling Bilder herstellt.

Stecknadeln - Bild: ©negnuja.ch
Weitere Informationen:
Werkzeug Info mit kleinem E-Book Ratgeber (pdf) - © baumarkt.net