Mosaik Übersicht
Mosaik
Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden
geformten Teilen Muster oder Bilder entstehen. Dabei können verschiedene Materialien verwendet werden, klassisch sind Stein- und Glasmosaik; im islamischen
Mittelalter kamen Kachelmosaike hinzu. Modern sind Papier-, Stoff- und Ledermosaike; auch andere Experimentalformen sind möglich. Im Unterschied zu Einlegearbeiten
verwenden Mosaike primär nur eine einzige einfache Form der bildgebenden Teilchen, meist kleine Kuben. Misch- und Übergangsformen sind möglich.
© wikipedia.com
Mosaik Herstellungs-Methode
Ein Mosaik kann man auf zwei Varianten herstellen. Die klassische Methode ist sicher, man klebt die Mosaiksteine, hier die Pflastersteine, wie bei einer Plaza (Platz) Aufwertung,
direkt auf den Boden und füllt später die Fugen mit einer speziellen Masse auf. Aber es gibt natürlich viele Gründe, weshalb eine andere Variante auch Vorteile hat. Hier
die zwei Methoden kurz erklärt.
Direkte Methode - Pflastersteine - Bild: © www.liana-flowers-vlg.ru
Direkte Methode:
Hier werden die Mosaikteile mit einem Kleber punktgenau auf die Vorlage geklebt und anschliessend wird die Gießmasse in den Fugen verteilt. Das beste Beispiel ist hier sicher die Pflastersteine
auf den Dorfplatz, oder privat ein Bild, eine Kugel oder Dekogestände wie Tasse oder Tontopf.
Direkte Methode - Bild: © www.projekt-valmaera.ch (bietet Kurse an!!)
Indirekte Methode:
Bei der Indirekten Methode klebt man die Teile zuerst auf eine Zwischenfläche und später das ganze Mosaikbild direkt auf die Wand, Spiegel, Glas usw. Es gibt viele Situationen, wo eine direkte
Methode nicht geht oder nur umständlich für die Herstellung ist, wie zum Beispiel, will man an einer Wand auf Bodenhöhe ein Mosaik Bild haben! Hier kommt man nicht gut dazu und so ist es
einfach leichter, ein fertiges Mosaik später mit Mörtel direkt an die Wand zu kleben.
Herstellung Beispiel Mosaik Hase
Material:
- Glas Mosaiksteine aus dem Fachhandel
- Fugenmasse
- Kleber
- Schwamm
- Backpapier
- Mörtel
Hier werden die Mosaikteile, mit der schönen Seite nach unten, auf ein Backpapier geklebt. Sollte ein Teil als 3D Effekt später etwas herausstehen, muss dieser Teil, hier das
Schwarze Auge, etwas versenkt werden.
Wichtig ist zu wissen, dass die Rückseite, die jetzt sichtbare Seite, ganz eben sein sollte. So habe ich einen Karton genommen und ein Loch mit der Schere gemacht, sodaß das Auge versenkt in das Loch
gelegt werden kann. Die Mosaikteile habe ich mit einer Leimwasser Mischung auf das Backpapier geklebt, so dass ich das Papier später mit Wasser wieder wegwaschen konnte.
Damit die hellen Farben auf der Bauchseite des Hasen und die Ohren etwas besser zur Geltung kommen, habe ich hier weisse Fugenmasse genommen. Für den Rest, vorallem den Rücken wurde eine dunklere
Masse genommen. Die Fugenmasse wird jetzt sorgfälltig zwischen die Mosaikteile verteilt, so dass keine Luftlöcher entstehen, die Fläche sollte am Schluss eben sein.

In den Anleitungsbücher sieht alles immer so einfach aus, aber oft muss man später wieder etwas Basteln, damit das Endstück wirklich so aussieht, wie man will. Denn als die Fugenmasse trocken war und
ich sie hochheben wollte, ist die Masse gebrochen - merke, der Untergrund sollte sehr stabil sein, aber auch dann kann die Fugenmasse brechen.

Ich habe den Hasen umgedreht und als Erstes das Backpapier sorgfällig entfernt. Anschliessend wurde der Hase ganz vorsichtig mit Mörtel an der Wand befestigt. Bevor der Mörtel antrocknet, sollte man
die Kanten sehr schön verstreichen, denn diese kann man später nicht mehr gut abändern.
Wenn der Mörtel trocken und hart ist, kann man mit der weissen und braunen Fugenmasse die Bruchstelle auffüllen. Wenn man die Risse kennt, sieht man die Bruchstelle natürlich immer noch, für alle
anderen sieht alles normal aus.
Mosaik Zubehör
Das passende Zubehör für das Basteln mit Mosaik findet man in jedem Bastelgeschäft oder auch im Internet. Von der Zange zum Brechen der Mosaiksteine, Kleber zum
Befestigen der Steine auf dem gewünschten Gegenstand, der Fugenmasse in verschiedenen Farben erhältlich.
Glas Scherben
In den Fachläden kauft man heute meistens Glasmosaik Steine in verschiedenen Farben. Schön sind sicher spezielle Mosaik-Steine, welche zum Beispiel nachts leuchten. Alle
Glasscherben haben an der Unterseite eine gewellte Fläche, damit die Steine beim Auftragen nicht so schnell verrutschen.
Glasscherben - Bild: © betzold.ch
Will man keine Glassteine kaufen, kann man natürlich auch die Scherben selber aus diversen Gläser oder Flaschen machen. Selbstverständlich schaut man hier genau, wo man das Mosaik später hinlegt,
damit man sich nicht schneidet. Auch können die Scherben bei spitzigen Kanten gut mit einem Schleifpapier abgerundet werden. Auch ist bei der Arbeit gut darauf zu achten, dass die scharfen Kanten
nicht hervorstehen, sondern am Schluss in der Fugenmasse verschwinden. Beim Brechen des Glases sollte man eine Schutzbrille tragen, damit man nicht Glassplitzer in die Augen oder in das Gesicht
bekommt.
Glasscherben
Glasscherben - Bild: bottlecrafts.decorhousediy.com
Geschirr / Keramik Scherben
Keramik Scherben kann man Kiloweise kaufen oder man geht einfach in ein Brockenhaus oder auf den Flomarkt und sucht sich hier die Tassen/Teller zusammen, welche einem am besten gefallen. Ob man
jetzt den Teller einfach in eine Stofftasche legt und diese auf dem Boden wirft oder mit einer Glasbeiszange bzw. Zange die Wunschplättchen selber zuschneidet bzw. bricht, ist natürlich jedem frei
gestellt.
Keramikscherben - Bild: © betzold.ch/
Für knallige oder kräftigen Farben verwendet man deshalb gerne Keramikscherben.
Keramikscherben - Bild: heimwerker.de
Steine, Perlen, Spiegel / diverse Scherben
Interessant ist es sicher auch, wenn man verschiedene Materialien verwendet. Ob jetzt Steine, welche man selber gesammelt hat oder Kunststoff Perlen, die Auswahl ist gewaltig.
mögliches Material:
- CD - Compact Disc
- Spiegel
- Steine
- Muscheln, Schneckenhäuser
- Fliesen, Bodenplatten
- Blumentöpfe
- Glasperlen
- Kunststoffperlen, -steine
- Steine, Holz
- Hafen oder Tassen Henkel .......
Die Künstlerin Claudia Kunert ist Mosaikkünstlerin aus Deutschland und hat sicher jedes Material schon einmal ausprobiert. Im Internet findet man viele schöne Ideen oder ganz einfach ausprobieren
- ausprobieren!
Keramikscherben - Bild: © Claudia Kunert (Mosaikkünstlerin aus Deutschland)
Crackle Technik
Crackle-Mosaik - der neue Trend am Mosaikhimmel! Ein schönes, edles Material und jedes Kusntwerk bekommt einen noblen Charakter, egal ob edle Vasen, Schalen oder dekorative Brunnen.
Beim Crackle-Mosaik wird eine spezielle Platte aus Sicherheitsglas stückweise auf den zu gestaltenden Gegenstand aufgeklebt. Anschliessend wird das Glas mit einem Werkzeug vorsichtig zertrümmert,
so dass die Mosaik-Platte in feine Stücke aufreisst. Nach einer mindestens 12-stündigen Trockenzeit des Klebers wird die Oberfläche noch mit Fugenmasse verfugt. Zum Schluss werden noch die Reste
der Fugenmasse mit Stahlwolle entfernt - fertig ist das wunderschönes Crackle-Mosaik!
Crackle-Mosaik Platten sind vorgebrochene, ungleichmäßig gerissene Glasplatten in der Größe von 15 x 20 cm. Die Stärke des Mosaiks beträgt ca. 4mm.
Wichtig: Damit die Crackle-Platte beim Öffnen nicht zerfällt, empfehlt es sich, diese auf einen flachen Untergrund zu legen, die Verpackung mit einer Schere aufzuschneiden und
die Platte anschließend vorsichtig aus dieser zu schieben. Nun können die einzelnen Crackle-Stücke in der gewünschten Größe problemlos von der Platte gelöst und
auf den Träger geklebt werden!
Crackle Mosaik - Bild: © Mosaikladen.de /
Crackle Beispiele
Ausgleichsmasse / Gießmasse
Reliefco 300 Gießmasse von efco ist ideal für Bastel-Mosaik-Arbeiten. Da die Masse als Ausgleichsmasse verwendet werden kann, z.B.
bei einer grösseren unebenen Unterlage, damit später das Mosaik schön gleichmässig eben wird. Aber gleichzeitig kann diese Gießmasse auch als Fugenmasse verwendet werden.
Eigentlich ist es ein feines, sehr veredeltes Giesspulver für das detailgetreue Abgiessen von dekorativen Reliefs und vollplastischen Modellen, die besonderen Beanspruchungen ausgesetzt
sind. Es ist ungiftig, umweltfreundlich, einfach mit Wasser anmischbar, superhart, superweiss, lufthärtend, witterungsbeständig, dichte Oberfläche.
Aber Achtung: Diese Gießmasse ist nur für Endprodukte auf porösen Unterfläche wie Mauern, Zement, Ton geeignet, also nicht für glatte Flächen wie Spiegel, Glas oder Aluplatten, da sich hier das ganze Mosaik
später wieder lösen kann.
Mosaik Gießmasse Reliefco 300 (1 kg oder 5 kg) / Bild: © efco.de
Fugenmasse / Mosaik Cement
Damit die Mosaiksteinchen nicht etwas verloren auf der Unterlage liegen, braucht man eine Fugenmasse, um die Zwischenräume zu füllen und die Mosaiksteine zu fixieren.
Ganz gleich ob es eine Tischoberfläche oder nur ein dekorierter Spiegel ist. Die Fugenmasse ist wetterfest sowie wasser- und schmutzabweisend. Sie ist besonders für
kleine, feine Mosaikarbeiten geeignet. Ob es jetzt Fugenmasse oder Mosaik-Cement ist, spielt dabei nicht so ein grosse Rolle. Man wird logischerweise einfach
das verwendet, welches im naheliegenden Spezial Handel erhältlich ist.
Wenn man das Mosaik spezial peppig machen will, kann man auch farbige Fugenmasse nehmen, nachtleuchtendes Pulver oder Glitzerpulver in Silber oder Gold, welches der
Fugenmasse zugefügt wird.
Mosaik Fugenmasse / Bild: © rayher.de / bauundhobby.ch / folia.de
Mosaik-Cement ist pulverförmiger, ein weisser Klebemörtel (zementfrei). Für viele Untergründe, z. B. Holz, Keramik, Pappe, Gips, Fliesen u. Stein geeignet. Mosaik-Cement
ist auch geeignet, um z. B. unterschiedliche Höhen der Mosaiksteine auszugleichen.
Der Mosaik-Cement wird mit Wasser zu einem sämigen Mörtel vermischt und mit einem Pinsel auf den Gegenstand aufgetragen. Verarbeitungszeit ca. 4 - 6 Min. Anschliessend Mosaiksteine
auflegen und trocknen lassen (1 - 2 Std).
Mosaik Cement / Bild: © creartec.com & artidee.de
Mosaik-Fugenfinish
Das fertige Mosaik wird mit Mosaik-Fugenfinish versiegelt, was besonders bei Gebrauchsgegenständen zu empfehlen ist. Mosaik-Fugenfinish ist eine Wachsemulsion,
die die Fugen verschließt und gleichzeitig resistent gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung macht. Es ist eine transparente Masse.
Fugenfinish von Artidee und Creartec / Bild: © buttinette.com & aduis.de
Kleber
Mit dem Mosaik-Kleber werden einfach und schnell Mosaiksteine auf die unterschiedlichsten Untergründe kleben. Mosaiksteine gibt es in den unterschiedlichsten
Formen, Farben und Größen. Um die Mosaiksteine zu verarbeiten wird jedoch ein spezieller Kleber benötigt. Hierfür gibt es den spziellen Mosaik-Kleber von Glorex oder Rayher
Hobby. Diese sind speziell für die Arbeit mit Mosaiksteinen konzipiert. Der Kleber klebt schnell und einfach auf Glas, Styropor, Papier, Holz, Pappe und viele andere
Untergründe. Der Kleber trocknet transparent, ist frostunempfindlich und wasserfest. Außerdem ist der Kleber dauerhaft bis 120°C hitzebeständig.
Mosaik Kleber / Bild: © jumbo.ch / bauundhobby.ch
Will man das Mosaik auf eine glatte Oberfläche kleben, reicht Fugenmasse oder Reliefco 300 nicht, da es sich nicht richtig mit dem Untergrund verbindet und später sich
einfach das ganze Mosaik löst. Hier sollte man am besten das Mosaiksteine einzeln mit einem Heiss-, Uhu-, 2-Komponentenkleber aufkleber oder mit das Mosaik mit der
indirekte Methode erstellen und dann mit dem Speziellen Kleber das ganze Mosaik auf die glatte Fläche kleben.
Sind die Mosaik-Steine transparent oder man verwendet die Crackle Technik, sollte der Kleber nicht sichtbar sein, für diesen Fall verwendet man einen Silikon Spezial Kleber.
Vorallem bei einem Windlicht in der Crackle Technik ist man dankbar für den Silikon-Kleber. Als Alternative kann man auch Serviettenkleber verwenden.
Mosaik Zange oder Glasbeisszange mit Schneidrädchen
Mosaikzangen sind ideale Helferchen zum Brechen der Marmor- und Keramikmosaik Teile. Die Griff-Länge gibt es je nach Anbieter in diversen Grössen. Eine Glasbeisszange
mit einem Hartmetall-Schneidrädchen verwendet man für präsise Linien und schmale Streifen.
Mosaik Cement / Bild: © buttinette.com / rayher.de & bauundhobby.ch
StickyStick Mosaikhelfer
StickyStick Mosaikhelfer, mit einer Ersatzspitze. Holzstab mit wachsartiger, klebriger Spitze zum leichten Greifen von Glas-Mosaiksteinen, Pailletten und Perlen.
Ob grosse oder kleine, glatte oder unebene Mosaiksteine, dieses praktische Helferlein erleichtert Ihnen die Arbeit. Die Steine bleiben einfach an der Spitze des
StickyStick hängen und können dann mühelos und exakt an die mit Mosaikkleber vorbereitete Stelle gesetzt werden. Und das ganz ohne klebrige Finger!
StickyStick / Bild: © buttinette.com