Top

Quilling  


Quilling

Quilling (quill = engl. für Feder) ist eine kreative Technik, bei der Papierstreifen gerollt und geformt werden. Die Grundform ist ein Kreis, in der Zwischenzeit sind unendlich viele Varianten möglich. Damit das Papiergebilde ihre From behält, werden die Enden oder Ränder mit Kleber fixiert.

Die Basteltechnik ist durchaus nicht neu. Erste Parallelen und Techniken sind bereits bei den alten Ägyptern zu erkennen. Seit der Renaissance ist Quilling als handwerkliche Technik bekannt. Mönche und Nonnen haben damals aus Papierstreifen, die beim Zuschneiden von Büchern übrig blieben, filigrane Dekorationen für Buchdeckel gearbeitet. Diese wurden mit goldener Farbe überzogen und boten eine günstige Alternative zu echten goldenen Ornamenten, teilweise kaum zu unterscheiden von den „wertvollen“ Verzierungen.

Im 18. Jahrhundert wurde Quilling in Europa beliebt. Besonders bei englischen Ladies war es der Zeitvertreib schlechthin und es wurden zum Beispiel Teedosen und Möbelstücke mit den filigranen Papierstreifen dekoriert. Die Siedler brachten schließlich die Basteltechnik nach Amerika. Dort wurden gerne Kerzenhalter mit Quilling verziert. ©vbs-hobby.com

Quilling könnte unter 'recycling' Basteln gehen. Der oben gezeigte Wolf wurde zum grössten Teil mit Zeitungs-Papierstreifen hergestellt. Aber man kann natürlich heute schon alles einzeln oder als Set's im Bastelgeschäft kaufen.  

Material

Beim Quilling braucht man viele Papierstreifen und zwar alle mit der gleichen Streifenbreite!! Sehr wichtig!! Leider haben die diversen Anbietern oft verschiedene Breiten. In den gekauften Set's sind meistens zwei Breiten dabei. Die einzeln Papierstreifen können Breiten von 0.3mm bis 3.5mm haben. Also darauf achten, dass die Papierstreifen die gleichen Breiten haben. Auch hier kann man natürlich die Papierstreifen mit einem Japanmesser und einer Schneidunterlager selber herstellen. Dann braucht man ein Quilling-Stift, bei dem der Papierstreifen eingeklemmt und aufgerollt wird.

Jetzt kommt es darauf an, was man eigentlich machen will, die Dänin Karen Marie Klip arbeitet zum Beispiel mit einer Massbogen, hier werden die Papierstreifen abgemessen und je nach Muster auf dem Massbogen platziert. Oder will man einfach ein Bild herstellen, in diesem Fall reicht eine Unterlage, zum Beispiel Wellkarton, Stryopor oder Kork Platte. Man sollte nur gut die 'Güfeli' Stecknadel einstechen können. Als Vorlage nimmer man zum Beispiel einen Kohlmeise und legt diese auf die Unterlage und darüber ein Sichtmäppchen, damit das Quilling Bild später nicht auf der Unterlage klebt. Bei einem Bild wird zuerst immer der Kontur nach ein Papierstreifen gelegt, dieser wird jetzt mit eingerollten Papierstreifen richtig gefüllt und am Schluss mit Leim fixiert.
 
frugal : Quilling-Stift

Material zum Thema Quilling

Hier ist eine kleine Übersicht, welche zusätzliche Materialen zum Thema Quilling gekauft werden können.  

  • Quilling Papierstreifen
  • Die gekauften Quilling Papierstreifen haben eine Länge von ca. 30cm. Die Breite der Papierstreifen ist bei jedem Anbieter etwas anders, sie kann von 0.3mm bis 3.5mm breit sein. Die Set's haben meistens 2 Breiten, entweder 0.3mm und 0.6mm oder 0.4mm und 0.8mm. Man sollte sich von daher für einen Anbieter entscheiden, sodass man nicht am Schluss verschiedene Breiten hat.

    Das Papier hat ungefähr eine Stärke wie Tonpapier, ist somit viel stabiler als zum Beispiel Zeitungspapier. Für einzelne Muster wie Sterne und Figuren sollte man Tonpapier, Zeichenpapier, Tonzeichenpapier nehmen, zum Ausfüllen von Bildflächen reichen Zeitungspapier oder Seiten von Illustrierten.

     

  • Stecknadeln
  • Es gibt in der Zwischenzeit diverse 'Güfeli' Stecknadeln. Alle kennen sicher die Glaskopf-Stecknadeln mit dem farbigen Kopf am Ende. Die älteren Stecknadeln mit dem Stahlkopf kennen wir sicher noch von unsere Mutter oder Grossmutter. Im normalen Haushalt hat sicher jeder die Glaskopf Stecknadeln von einer Länge von 30mm. Für diverse Handarbeitsarbeiten kennt man auch die längere Glaskopf Stecknadeln von einer Länge von 48mm, diese wird für Makramee (Bild ganz links) oder Klöppeln bevorzugt verwendet.

    Beim Quilling sollte man allerdings andere Stecknadeln verwenden als für die normale Handarbeit, da diese oft Klebstoff Rückstände haben können, wenn man Quilling Bilder herstellt.

     

  • Quilling Stift
  • Der Quilling Stift hat 'normalerweise' eine Länge von 5 - 9cm und ist aus Metall und/oder Plastik. Die Papierbreite sollte nicht breiter als ca. 1cm sein. Zum Aufrollen der Papierstreifen stecken Sie den Anfang des Papieres in den Schlitz und können somit das Papier leichter aufrollen.


     

  • Quilling Schablonen
  • Die Quilling Schablonen braucht man nicht wie herkömmliche Schablonen zum Malen, sondern hier werden die aufgerollten Quilling Streifen vom Stift genommen und in die passenenden Schablonen gelegt. So entstehen identischen grossen Formen, wie Kreisen, Tropfen, Ovalen, Herzen, Quadraten, Dreiecken, Halbkreisen. Geeignet für Papierstreifen von 3 - 9 mm.

     

  • Quilling Unterlage
  • Als Unterlage kann man eine Korkplatte, Styropor oder einen Well-Karton verwenden. Das Ziel ist einfach, die Stecknadeln (Güfeli) müssen in der Unterlage gut halten. Wenn man die Unterlage kaufen will, egal einzeln oder in Set's, dann erhält man eine Korkplatte.


     

  • Karen Marie Klip Quilling Massbogen
  • Karen Marie Klip hat sich unter Quilling einen Namen gemacht, da sie immer wieder neue Themen Sets und spezielle Geräte entwickelt. Sie ist in der Zwischenzeit eine Marke und hat diesen Massbogen rausgegeben. Das Papier hat eine Grösse von 28 x 28 cm und dieser hat auf der Vorderseite und Rückseite eine oder mehrere Zirkelmasserung, je nach dem, welcher Bogen man kauft. Die Bögen werden mit einem Wellkarten geliefert.

    Diese Massbögen sind geeignet für Sterne, Figuren oder Blumen, welche sich immer wieder wiederholen. Gearbeitet wird von der Mitte her nach aussen. Unter ©karenmarieklip.de oder auf dem YouTube Kanal können Dutzende Filme/Ideen mit detaillierten Anleitung gefunden werden.



     

  • Quilling Crimper
  • Mit diesem Quilling Crimper wellen Sie Papierstreifen in feinen oder groben Wellen. Die Anwendung ist ganz einfach: der Quilling Papierstreifen wird zwischen das Zahnrad des Geräts gehalten, dann die Standfläche des Crimpers festhalten und am Drehknopf drehen. Geeignet für Papiere bis 9mm. ©vbs-hobby.com - Rayher

     

  • Quilling Kamm
  • Beim Quilling ist ein Kamm bei gleichmässigen sich wiederholenden Figuren sinnvoll, wie z.B. Blüten, Blätter, Sterne. Die Papierstreifen werden um die einzelnen Kammzinken gelegt. Das Papier wird jeweils am Anfang und am Ende mit Kleber fixiert. Dass man später noch weiss, welche Zinken man verwendet hat, sind die einzelnen Zinken bei den gekauften Kamm's nummeriert.
    Quilling Kamm System

    Man kann natürlich auch einen normalen groben Haarkamm verwenden, einfach bevor man ihn wieder als Haarkamm benutzt, sollte man die Klebresten sehr gut entfernen.

     

  • Quilling Fringer
  • Mit dem Quilling Fringer werden hauchfeinen Papierfransen geschnitten. Für Quillingpapiere von 6 bis 9mm geeignet. Hier wird das Papier vorsichtig eingefädelt, notfalls sogar mit einer Pinzette, dann wird der Hebel gleichmässig langsam runtergedrückt, jedoch nicht ganz durch, da ansonst der Papierstreifen abgeschnitten wird. ©vbs-hobby.com - Rayher

     

  • Quilling Finger und helfende Hand
  • Karen Marie hat für 3D Formen wie Hütchen, Erhöhungen usw. spezielle Gerät erfunden. Mit der Spitze des Fingers kann man die aufgerollten Quilling Kreise bis zu 2cm in eine Spitze drücken - zum Beispiel die Wichtel Mützen.


    Diese helfende Hand ist ein Multi Helfer, abgesehen das er 5 Kreis Schablonen in den Grössen von 12/13/15/17.5 und 20mm hat, kann man mit den 5 verschieden grossen Finger diverse 3D Effekte erzielen.


    Herstellung eines Kleines Wichtel mit Hilfe der Hand © Karen Marie Klip / YouTube Film

     

  • Halbkugeln Schablonen
  • Diese Halbkugeln Schablonen sind beinahe das Selbe wie oben die Hand, nur dass man mit die Hand flexibel in die Spitzen arbeitet kann. Die Halbkugeln Schablonen ist bei der Herstellung von identisch grossen Halbkugeln ideal. Die Schablonen hat diverse Grössen von 2.5mm bis 40mm. Es lassen sich somit figürliche Objekte in 3D-Optik erstellen.

     

  • Set's
  • Fertige Set's sind einen guten Einstieg, da erhält man das notwendige Material und kann sofort loslegen. Will man später aufstocken, geben Set's oft keinen Sinn mehr, da man später ja nur noch das Papier braucht. Es gibt für viele Themen separate Set's, Z.B. Sterne, Engel usw.