Top

Decoupage - Übersicht  

  • Decoupage
  • Verschiedene Anwendungen
  •  

    Decoupage-Technik

    Die Decoupagetechnik ist die jahrhundertealte Kunst, Papiermotive zusammenzusetzen und damit Oberflächen zu bekleben. Decoupage kommt von 'découper' (franz. ausschneiden). Bei der Decoupage handelt es sich um eine Dekorations-/Gestaltungstechnik die bereits aus dem 17 Jahrhundert stammt. Es heißt, entstanden sei diese Technik im Orient und habe dann Europa erobert. Der Grundgedanke dabei war sehrwahrscheinlich, dass so diversen 'alten' Gegenständen ein nobleres Aussehen verliehen werden konnte.

    In der viktorianischen Zeit schätzte man diese Technik ganz besonders. Entweder betrieb man diese Kunst selber oder aber sammelte Gegenstände die mit dieser Technik verziert waren. Wobei in der damaligen Zeit Gegenstände die mit Blumen, Engeln, Heiligenbilder, Ornamenten und ähnlichen Motiven verschönt wurden besonders beliebt waren.

    Die Decoupage war nicht nur in Frankreich bekannt, sondern machte z.B. auch vor den Toren Italiens nicht halt. Auch dort verschönte man selber Gegenstände mit dieser Technik oder aber, wenn man zu der gehobenen Gesellschaft zählte, sammelte man Decoupage Gegenstände und stellte sie in den damals riesigen Wohnräumen als Kunstwerke zur Schau.© servietten-shop-diana.de
     

    Servietten

    Wenn man einfach von Decoupage spricht, gehen viele von der Servietten Technik aus. Die Klassischen Decoupage hat sich jetzt in viele spezielle Untergruppen aufgeteilt. Bei der Serviettentechnik wird immer die erste Zellstoffschicht einer Servietten mit einem schönen Bildmotiv auf andere Materialien geklebt. So können ebene Untergründe wie Pappart, Tontöpfe, Holz, Tassen, T-Shirts und vieles veredelt werden - Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.  

    Collagen

    Collagen (franz. Kleben) bedeutete zu unserer Schulzeit aus einer Illustrierten 'tolle' Bilder auszuschneiden und diese auf einem neuen Blatt in eigener Kombination aufzukleben. So wurden schöne Plakate - Titelbilder kreiert. Unter Collagen versteht man heute leicht etwas anders.

    Foto-Collage ist ein gutes Beispiel. Bestellt man ein Fotoalbum im Internet, bedeutet Foto-Collagen, diverse Foto (meistens übereinander) auf einer Seite darzustellen. Hat das mit Kleben noch etwas zu tun?

    Unter Collagen versteht man heute, eine Zusammenstellung von eher flachen Materialien auf einer papierähnlichen Oberfläche (Papier aber auch Keilrahmen). Selbstverständlich gibt es auch 3D Versionen.  

    Scrapbook

    "Scrap" bedeutet wörtlich übersetzt "Schnipsel oder Rest". Simple läßt sich "Scrapbook" als "Schnipselbuch" übersetzen. Tatsächlich aber ist Scrapbooking das kreative Gestalten mit Fotos, Papier oder Papierschnipseln und vielen anderen Accessoires. Man kann auch sagen die Kunst, mit simplen Mitteln (also Schnipseln oder Resten von Papier), attraktive Erinnerungsbücher zu gestalten. Um ein persönliches Fotobuch oder eine Karte individuell zu gestalten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.  

    Décopatch

    2014 - 2015 hat sich bei uns ein neuer, kreativer und bunter Basteltrend aus Frankreich gemeldet: Décopatch. Was ist jetzt das? Décopatch ist eine Firma die sich auf Bastelmaterial spezialisiert hat, welche für 'decoupage' notwendig sein könnten. Also hauptsächlich schönes Papier, diverse Pinsel und Kleber. Selbstverständlich kann man auch weiterhin 'normales' Geschenkpapier, Prospekte oder diverse andere schöne Papiere verwenden - nur dann ist es nicht Décopatch sondern Decoupage.  

    Verschiedenen Anwendungen

    Diese Technik kann auf den unterschiedlichsten Gegenstände/Materialien ausgeführt werden. Dieser Eindruck wird dadurch unterstrichen, das nach dem Kleben von ausgeschnittenen Papiermotiven durch vielfaches Lackieren und Abschleifen eine glatte Oberfläche erreicht wird auf der man die Unebenheiten der einzelnen Papiermotive nicht mehr ertasten kann. Die Grundidee dahinter ist mit einem spez. Kleber ein oder mehrere Papierteile auf einen festen Gegenstand zu kleben. Früher hat man vielleicht alte Gegenstände neu gestaltet. Heute werden vorallem alltäglichen Gegenständen ein spezielles Aussehen verliehen oder sie erhalten so eine persönliche Note.  

    Klassische Decoupage

    Heute nimmt man oft die vorgebenen Themen Bögen (63g bis 80g/qm - 50x70cm). Auf jedem Bogen befinden sich in der Regel unterschiedliche Motive in verschiedenen Größen. Diese lassen sich leicht ausschneiden und zu einem neuen Bild zusammensetzen. Ein Grundieren ist aufgrund der Papierstärke in der Regel nicht notwendig. Mit Decoupage-Papier können Sie auf allen ebenen Untergründen wahre Kunstwerke schaffen. Selbstverständlich gehört beim Buchbinden oder Schachteln herstellen/dekorieren diese Technik schon lange zur Normalität. Man verwendet schönes Papier und überzieht den Karton oder den Buchumschlag damit.

     

    Anwendung auf nicht saugfähigem Matieral (Glas, Papier usw.)

     

    Anwendung auf einen Graukarton (Schachteln / Buchumschlag)

     

    Beispiele mit Alt Papier

    Man wirft tagtäglich unzählige Gegenstände weg, welche man nicht mehr brauchen kann bzw. will oder einem nicht mehr gefallen. Die Sachen werden recyclet oder landen in einer Brockenstube oder im schlimmsten Fall werden die Sachen verbrannt. Sinnvoll wäre es jetzt natürlich schon, wenn alles eine zweite Change hätte. Also Augen auf ..... ツ

    So habe ich in der Brockenstube ein Karton-Schubladen-Kiste gekauft und schnell war klar, dass das momentane Design mir nicht gefällt und umgestylt werden muss, hier war mein Wunsch teilweise 'Vintage' (alt-Styl) in die neue Schubladen-Kiste zu bringen.

    Karton Schubladen Kiste

    Da ich die Schubladen und das Gestell mit Papier-, Serviettencollagen verkleben wollte, war schnell klar, die Schubladen mussten in der Höhe und Breite etwas angepasst werden, damit sie später wieder in die Box passten.

    Karton Schubladen Kiste
    alte Kisten neu Dekoriert - Bild: © negnuja.ch

    Bei der Kiste selber und bei drei Schubladen wurden Buchseiten eines uralten Buch aufgeklebt. Die restlichen Vorder Seiten der Schubladen wurden mit verschiedenen Servietten verklebt (Kleber/Wasser-Gemisch), was die Box allgemeiner stabiler bzw. robuster machte. Pro Etage habe ich nur bei einer Schublade die Breite aufgetrennt und ca. 0,5cm entfernt und wieder zusammen geklebt. Auch habe ich die Höhe jeweils etwas angepasst, da das Raus- bzw. Reinschieben der Schubladen leicht gehen sollte.

    Jetzt kann man noch in den Details, wenn man will, sehr viel Zeit investieren. Bei zwei Schubladen habe ich an der Vorder Seite Etiketten Rähmchen aus Papier ausgeschnitten, mit einer transparenten Folie unterklebt und jetzt kann die Beschriftung schnell und einfach austauschen werden und gibt der Schubladen einen 'Vintage' Flair.

    Schubladen Etiketten-Halterung
    Etiketten Halterung - Bild: © negnuja.ch

    Jetzt kann man es aber noch etwas weiter treiben und man stellt neue Sachen aus Altpapier und 'Müll' zusammen, dann spricht man von Junk Journal/Karte.  

    Serviettentechnik

    Die Serviettentechnik ist seit mehreren Jahren eine sehr beliebte Basteltechnik. Bei der Serviettentechnik wird immer die erste Zellstoffschicht einer Servietten mit einem schönen Bildmotiv auf andere Materialien geklebt. So können ebene Untergründe wie Pappart, Tontöpfe, Holz, Tassen, T-Shirts und vieles veredelt werden - Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

    Bei der Serviettentechnik stand sicher von Anfang die Verschönerung des Gegenstandes fest. Ideal ist natürlich das man 'normalen' Alltagsgegenständen so eine persönlich Note geben kann und sie so ideal verschenken kann. Abgesehen von der Trockenzeit bei einige Techniken mit mehreren Stufen, ist die Serviettentechnik eine sehr schnelle und einfache Technik.  

    Grundtechnik

    Die Grundtechnik wird für die meisten Möglichkeiten benötigt. Bei den diversen Unterlagen (Glas, Stoff, Kerzen usw.) wird die Grundtechnik verwendet und am Schluss kommt noch einen speziellen Lack dazu.
    Anwendung
    Das Werkstück muss hell sein, ist dies nicht der Fall, unbedingt mit heller Farbe anstreichen. Die Servietten ist an den weissen Stellen am Schluss Transparent und der dunkle Hintergrund wird dann stark hervortreten, auch ist das Servietten Bild dann nur noch schwach sichtbar.  

    Krakelier Technik

    Die Krakelier Technik verleiht einen Gegenstand eine 'alten' Optik. Es entstehen Risse und geben dem Gegenstand eine spezielles Aussehen.
    Anwendung
    Es wird in einem Stufenverfahren gearbeitet, deshalb ist dieses Technik etwas zeitaufwändiger, aber nicht schwieriger.  

    Beispiele mit Servietten-Technik

    Servietten kann man bei den unterschiedlicheten Bastelarbeiten verwenden. Ob sie bei der Verschönerung einer Karte oder einer Dekoration verwendet wird, es sieht am Schluss immer toll aus. Hier einige Beispiele:  

    Seifenspender mit Servietten-Technik verschönern

  • Material:
  • Seifenspender Material

    Die Serviette, entweder einzelnes Objekt oder ganzes Bild ausschneiden. Sollte die Serviette alles abdecken, einfach den Rand mitberechnen. Im Bild unten (Beispiel) sieht man im Hintergrund schwach den Seifenspender. Da hier abmessen recht schwer ist, grob die Fläche ausschneiden, eine Tupfen Kleber auf den Spender geben und die Serviette etwas befestigen. Jetzt kann genau Mass genommen werden. Die Ränder auf der Spenderseite nicht schneiden, sondern hier wegzupfen - so wirken die Ränder nicht so abgehakt, sondern fliesst beinahe ineinander hinein.

    Seifenspender AusschneidenDie Ränder sanft zupfen Seifenspender Ränder

    Jetzt den Rest der Serviette sorgfältig ankleben und von der Mitte nach Aussen sanft verstreichen. Auf der zweiten Seite das gleiche machen. Wenn es nicht klappt, einfach das ganze Serviette-Objekt wieder wegwaschen und nocheinmal versuchen. Lieber eine Serviette opfern und im nassen Zustand vom Werkstück nehmen, als sich später über Kleinigkeiten aufregen. Wenn alles geklappt hat, denn Fuss auch noch bekleben. Zum Trocken wird es am besten mit eine Schnur am Seifenhahnen befestigt und irgendwo aufgehängt.

    Seifenspender Trocknen

    Ist der Servietten-Kleber trocken, erhält der Seifenspender noch Gummi Füsse, damit auch der Boden des Seifenspender länger schön bleibt. Nicht die weissen Filz, sondern die wasserdichten Gumminoppen (normalerweise schwarz) zum Aufkleben. Die Noppen so verteilen, dass der Spender nicht kippt und doch stabil steht. Und Fertig!

    Seifenspendervon Hinten und Vorne Seifenspender  

    Duftspender mit Servietten-Technik dekoriert

  • Material:
  • Serviette, entweder einzelnes Objekt ausschneiden oder ganzen Bild verwenden. Bei diesem Beispiel werden die Objekte grob ausgeschnitten. Damit die kleinen Zwischenräume aus den Objekten nicht weiss hervorstechen, können für die kleinen Zwischenräume, kleine Serviettenstücke (in der richtigen Farbe) zusätzlich ausgeschnitten werden.

    Duftspender Material

    Das Objekt vorsichtig mit dem Serviettenkleber ankleben, wieder sanft von der Mitte her nach Aussen streichen. Die einzelnen Objekte können sich auch etwas überlagern oder jetzt klebt ihr, wenn gewünscht, die kleinen Serviettenstücke, in der richtigen Farbe, auf die Zwischenräume. Die Servietten werden über die Kanten geklebt und enden auf der innen Seite des klappbaren Teils.

    Duftspender Kleber

    Als Kontrast habe ich den unteren Teil weiss gelassen. Nachdem alles schön getrocknet ist, kann der Duftspender an der Wand befestigt werden.

    Duftspender

     

    Zünd- Streichholzschachtel mit (Servietten Krakelier Technik)

  • Material:
  • Zündholzschachtel Material

    Als erstes muss eine Hintergrundfarbe auf der Schachtel aufgetragen werden. Diese Hintergrundfarbe ist später als Risse sichtbar. Also wenn die Risse schwarz sein sollen, hier als Hintergrundfarbe schwarz wählen. Die Farbe trocknen lassen.

    Zündholzschachtel Hintergrund

    Den Krakelierlack über der Hintergrundfarbe auftragen. Achtung, nicht erschrecken, da der Lack nicht wirklich schön aufgetragen werden kann. Einfach nicht beachten und den Lack gut verstreichen. Anschliessend richtig trocken lassen (mind. 4 Stunden).

    Zündholzschachtel Krakelierlack

    Jetzt kann die weisse (oder andere helle) Farbe aufgetragen werden. Auch hier ist es nicht wirklich eine schöne Schicht. Aber nicht irritieren lassen und einfach die Farbe schön auftragen. Wenn man jetzt beim Trocken zuschaut, sieht man, dass sich diese Schicht laufend verändert.

    Zündholzschachtel helle Schicht Zündholzschachtel helle Schicht

    Zündholzschachtel helle Schicht

    Bei der Servietten das gewünschte Objekt ausschneiden oder die ganze Grösse anpassen. Wenn die helle Farbe trocken ist und die Risse sehr gut sichtbar sind, können jetzt die ausgeschnitten Serviettenteile mit dem normalen Serviettenkleber angeklebt werden. Alles trocknen lassen und fertig!

    Zündholzschachtel