Top

Wolle & Co. Material Übersicht

  • Wolle - Rohmaterial kurz erklärt neue Seite wird geladen
  •  

    Wolle & Co.

    Als Wolle bezeichnet man nach dem Textilkennzeichnungsgesetz die weichen Haare des Fells (im Gegensatz zum Deckhaar) vor allem der Schafe. Im weiteren Sinne werden damit auch die von anderen Säugetieren (z. B. Ziegen, Kamelartige und Angorakaninchen) gewonnenen spinnfähigen Haare bezeichnet, die häufig mit einem tierspezifischen Vorsatz versehen werden (z. B. Angora-Wolle) oder ausdrücklich als „Haar“ (z. B. Kamelhaar) imponieren.

    Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der nachweislich seit dem 4. vorchristlichen Jahrtausend verwendet wird und bis heute trotz Kunstfasern und Baumwolle in der internationalen Wirtschaft eine große Bedeutung besitzt. © wikipedia.com
     

    Bobbel (Woolly Hugs)

    2015 konnte Verionika Hug ihre ersten eigenen Wollen 'Bandy' vorstellen. Einige Zeit später kam die Bobbel Wolle und das sind einfach neue Wollknäuel fürs Häkeln und Stricken. Das Material der Bobbel Cotton ist ein Mischgewebe und besteht aus 50% Baumwolle und 50% Polyacry und ist sehr angenhem zu tragen. Ein Knäuel ist 200g (800 Laufmeter) und reicht meistens für ein Tuch oder Schal.

    Bobbel auf schwäbisch 'Knäuel' ist ein 4-fädig gefachtes Garn, wechselt stets in gleichmässigen Abständen einen einzelnen Faden, wodurch sich die wunderschönen, harmonischen Farbverläufe ergeben. Die winzigen Knoten, die durch das Anknoten der anderen Garnfarbe entstehen, sind im fertigen Modell kaum sichtbar.

    Farbenverläufe sind heute sehr IN, deshalb bieten verschiedene Anbieter ähnliches Garn an, meistens unter Farbverlaufgarn.

    Bobbel Cotton

    Veronika Hug, eine der erfolgreichsten Autorinnen für Strick- und Häkelanleitungen hat mit Woolly Hugs eine weitere eigene Wollkollektion auf den Markt gebracht. Der Name Woolly Hugs leitet sich ab aus dem Nachnamen von Veronika Hug und ist gleichzeitig ein Wortspiel mit dem englischen Wort "HUG", das Umarmung bedeutet. Die Woolly Hugs Kollektion steht für eine wollige Umarmung. Auf dem YouTube Kanal der Redaktion Hug findet man laufend neue Anleitungen zu den Garnen von Woolly Hugs, sozusagen Free HUGS.

    Hier sind vier Beispiele mit Anleitungen. Wenn man auf das Bild klickt, öffnet sich auf einer neuen Seite die Anleitung (PDF). Hat jemand mit der Häkelschrift Mühe, sind etwas weiter unten Videos mit genauer Anleitung. Auf dem Veronika Hug Kanal bei YouTube gibt es weitere Videos. © Woolly Hugs

    Tuch Sonntagsflair Tuch Jubiläum
    Bild: © Wolly Hugs

    Tuch Musterwelle Tuch Traumrauten
    Bild: © Wolly Hugs

    Für den visuellen Freund, hier zwei Videos direkt von Veronika Hug

    Film ab →   Anleitung: Bobbel Tuch Sonntags-Flair (24 Minuten) von Veronika Hug
    Film ab →   Anleitung: Bobbel Tunesisch Häkeln Traumfänger (12 Minuten) von Veronika Hug

    Die Bobbel Wolle gibt es in verschiedenen Woll-Qualitäten:

     

    Chunky Wolle

    Dieses XXL Garn oder die Chunky (klumpig) Wolle ist aus einem extrem dicke, kuschelig weiche Material und ideal zum Armstricken oder Fingerhäkeln, also Stricken oder Häkeln ohne Nadeln. Selbstverständlich kann man auch mit einer Strick-, Häkelnadel diese Wolle verarbeiten, aber dann müssten Spezialnadeln her, zb. bis 35!

    Chunky Wolle
    © rico Desing und © Woll Butt Chunky (basteln-de.buttinette.com)

    Es können trendige Homedeko in Form von Kissen oder Körben als auch kuschelige Accessoires wie Schals, Loops, Stirnbänder oder Muffs – alles lässt sich aus Chunky Wolle in kürzester Zeit herstellen.
    Chunky Wolle - Beispiele
    Chunky Wolle - Stricken © Woll Butt Chunky (buttinette.com)

    Chunky Wolle lala Berlin

    Voluminöse Mischung aus Schurwolle und Seide umwickelt mit einem feinen Faden aus Polyamid / Wollstärke ca. 8/9
    Chunky lala Berlin Wolle von Lana Grossa
    © Lana Grossa (wollplatz.de)

     

    Ombré Wolle / Schal / Hair / Kuchen

    Ombré kommt aus dem Französischen und heisst beschattet / Schatten.

    Heute wird das Wort aber in diversen Wort Kombinationen mit Farbverläufen gebraucht. Zum Beispiel ein Ombré Schal, bei dem der Schal einen Farbverlauf über das ganze Strickstück hat. Bei der Farbwahl ist man vollkommen frei: ob Pastelltöne und Schwarz/Weiss, die Farbe ist unwichtig, es geht hier um den Farbverlauf. Um den Schal im Ombré-Look zu zaubern, strickt oder häkelt man immer mit zwei Wollknäulen gleichzeitig. Begonnen wird mit zwei Fäden der Startfarbe, nach einigen Reihen tauscht man einen Faden gegen die nächste Farbe und strickt/häkelt so einen sanften Farbverlauf.

    Ombré Schal
    Ombré Schal - © Wolle Aktuell de / YouTube Kanal Tolle Wolle
    Hier ein einfaches Video für einen Winter Schal mit Ombré Optik
    Film ab →   Anleitung: Ombre Winter Schal gehäkelt (8 Minuten) von © Tolle Wolle YouTube Kanal


    Auch ist es jetzt trendy Ombré Hair zu haben. Es handelt sich dabei um einen besonderen Farbeffekt im Haar mit dunklem Ansatz und hellen Spitzen. Der Kontrast kann nach Belieben sanfter oder stärker ausfallen. Die heller gefärbten Haarspitzen sorgen für einen frischen Look und die Haare wirken insgesamt heller. Ombré Hair ist daher ideal, um den Look aufzufrischen, ohne dafür seine Haarfarbe komplett zu ändern. Hier wird nicht mit einzelnen Strähnen im Haar gearbeitet, sondern die Haarfarbe verläuft vom Anfang zu den Spitzen und wird nach unten hin immer heller. Der grösste Vorteil ist hier sicher: Der Ansatz ist dunkler und bleibt dunkler, es muss nicht ständig nachgefärbt werden.

    Im Gegensatz zu Balayage, wo der Name sich auch aus dem französischen Wort „balayer“ ableitet, was so viel wie „fegen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne könnte man tatsächlich sagen, dass die Farbe bei Balayage ins Haar gefegt wird. Genauer: Die Farbe wird mit einem Pinsel freihändig aufgetragen. Der Farbprofi entscheidet dabei individuell, welche Strähnen er färbt und welche nicht.

    Ombré Hair
    Ombré Hair - © myself.de / therighthairstyles.com

    Aber den Begriff findet man auch in der Küche, richtig ... der Ombré Kuchen, hier wird die Glasur oder der Kuchenteig selber einfach eingefärbt

    Ombré Kuchen
    Ombré Kuchen - © wilton.com

    Ombré Wolle

    Wenn man nicht selber die Wolle mischt, in dem man mit zwei Fäden beginnt und nach einigen Reihen die einte durch eine andere Farbe wechselt, kann man natürlich direkt das gewünschte Wollen Sets kaufen. Es gibt Wollen Sets mit diversen Knäuel in verschiedenen Farbabstufungen oder man kauft einen kompletten Ombré Knäuel, hier ist der Farbverlauf schon im ganzen Wollenknäuel vorgegeben. Auch die Bobbel (Woolly Hugs) von Veronika Hug ist eigentlich eine Ombre Wolle.

    Ombré Wolle
    Ombré Wolle von diversen Anbietern

     

    Piccolin Stricken


    Piccolin Stricken
    Bild: © negnuja.ch


    Im 2010 wurde das Piccolin Stricken 'erfunden/entdeckt', die Technik ist leicht und klar, denn es werden einfach quadratische (z.B. 1x1cm / 1.5x1.5cm) kleine Stoffstücke mitgestrickt. Je spezieller die Stoffresten sind, umso schöner wird schlussendlich das Endstück. Es eignet sich speziell für Glatt-Gestricktes, hier bringen die einzelnen Stoffstücke etwas Unruhe/Pepp ins Ganze.

    Wenn man über das ganze Strickstück Blumen einstricken will, sollte man sich allerdings Spezial Wolle kaufen. Mir sind folgende bekannt:

  • Fleur von Anny Blatt
  • Fantasy Flower von Schachenmayr nomotta


  • Anny Blatt 'Fleur'- Spezial Wolle Schachenmayr 'Fantasy Flower' - Spezial Wolle
    Bild: © Anny Blatt 'Fleur' / Schachenmayr 'Fantasy Flower'


    Bei Anny Blatt 'Fleur' werden in kurzen Abständen ein Wollfaden mit kleine Blumen eingewebt. Dieses Garn ergibt verstrickt eine Optik einer Blumenwiese. Bei der Fantasiewolle von Schachenmayr 'Fantasy Flower' werden hingegen nur ca. 10 Blumen in einem Knäuel eingewoben.

    Man kann auch die Woll-Blumen selber herstellen und direkt an Ort einstricken. Das ist sicher etwas aufwändiger, aber so strickt man die Blumen da hin, wo man sie am Schluss auch haben will.

    Hier den Link zur Herstellung von eigenen Blumen.
  • Flower Loom / Blumen 'flechten-knüpfen-weben'

  • Flowerloon - Strickblume'  

    Spülgarn / Spülwolle (Schwammgarn- oder wolle)


    Schwammgarn/wolle

    Dieses Garn ist jetzt einmal richtig 'rauh' und das sollte es auch sein, wenn man später wirklich Geschirr abwaschen oder ihn als 'Körper-Peeling-Wunder' benutzen will. Er ist aus 100% Polyester. Sicher kann man sich jetzt sagen, nein, nicht noch Wolle/Garn aus Kunststoff. Aber sind wir ehrlich, auch der übliche Küchen- oder Peelingschwamm ist nicht aus reiner Baumwolle, sondern auch aus Kunststoff. Die Schwämme sind umweltfreundlich und hygienisch, da sie mehrfach verwendbar sind und bei 60° C in der Waschmaschine gewaschen werden können.

    Das Wichtigeste im Überblick:

    Schwammgarn/wolle

    Beispiel - Anleitung

    Material

    Anleitung

    1. Reihe: schwarze Farbe, 4 Maschen anschlagen
    2. Reihe: schwarze Farbe - in jedem Zwischenfaden eine neue Masche bilden (verdoppeln)* = 8 Maschen
    3./4. Reihe: schwarze Farbe - rechts stricken
    5. Reihe: weisse Farbe - in jedem Zwischenfaden eine neue Masche bilden (verdoppeln)* = 16 Maschen
    6. Reihe: weisse Farbe - rechts stricken
    7. Reihe: schwarze Farbe - rechts stricken
    8. Reihe: schwarze Farbe - in jedem Zwischenfaden eine neue Masche bilden (verdoppeln)* = 32 Maschen
    9./10. Reihe: weisse Farbe - rechts stricken
    11. Reihe: weisse Farbe - in jedem Zwischenfaden eine neue Masche bilden (verdoppeln)* = 64 Maschen
    12./13./14. Reihe: schwarze Farbe, rechts stricken
    15. Reihe: weisse Farbe - in jedem Zwischenfaden eine neue Masche bilden (verdoppeln) * = 128 Maschen
    16. Reihe: weisse Farbe - rechts stricken
    17./18. Reihe: schwarze Farbe - rechts stricken
    19./20./21. Reihe: weisse Farbe - rechts stricken
    22./23. Reihe: schwarze Farbe - rechts stricken
    24. Reihe: schwarze Farbe - abnehmen

  • Je nach Wunschgrösse werden weitere Reihen dazugestrickt
  • Alle Maschen sehr locker abnehmen und eine längeren Faden stehen lassen, jetzt das Strickstück zusammenklappen .... wie einen (Voll-) Mond
  • Jetzt die Aussenkante zusammen nähen (Bild 2)
  • Der Kreis wird geschlossen und mit dem Schlussfaden zusammengenäht (rote Linie) (Bild 3)
  • Mit dem Anfangfaden wird von der Mitte her etwas zugenäht (Bild 3), so dass noch eine Lücke fürs Aufhängen bleibt (Bild 3)


    Anleitung Schwammgarn/ -wolle
    rote Linie = hier muss genäht werden
    grüne Linie = hier sollte eine Lücke sein

    * Zunehmen/verdoppeln = Dafür werden im Muster neue Maschen aus den Zwischenfäden gebildet. Einfach abheben, die 'Löcher' sind später nicht mehr sichtbar.

    Weitere Beispiele

    Donat SpülschwammDonat Spülschwamm PDF

    Caros SpülschwammCaros Spülschwamm PDF

    Spüli Schwamm Spüli Schwamm Youtube Film © http://www.maschenanschlag.com

    Waffel Schwamm Spüllappen mit Waffelmuster häkeln Youtube Film © Sylvie Rasch

     

    Strickschlauch

    Strickschlauch ist ein sehr dickes Garn, welches gefüllt ist mit PES-Bauschgarn, welches ideal zum Knoten, Knüpfen oder Fingerhäkeln ist. Es hat eine Dicke von ca. Ø 15 mm und eine Spule ist je nach Garn Dicke 3 Meter (1. Bilder) oder mittler 10 - 12 Meter lang (2. Bild).

    Das letzte Bild ist das Strickschlauch von aduis.de aus Papiergarn und nur Ø 4 mm dick. Da dieser Strickschlauch innen hohl ist, lässt er sich ganz einfach mit Draht verstärken und ist somit beliebig biegsam, dadurch eignet er sich wunderbar für Schriftzüge, Verzierungen und Dekoideen auf Taschen, Wänden, Tischen,
    Strickschlauch
    Bild: © 2x halbach.com / aduis.de




    frugal: Selbstverständlich kann man mit einem Strickliesel selber einen Strickschlauch aus Restgarn bzw. Restwolle zaubern.



  • Strickschlauch Beispiele
    Bild: © halbachblog.com


     

    Zpagetti / Hoooked Zpagetti / Textilgarn

    Stoff-, Textil-, T'Shirt-Garn oder der neue Begriff ==> Zpagetti. Man hört vielleicht auch Hoooked Zpagetti, weil der Herausgeber der Wolle so heisst.

    Offiziell heisst es: Zpagetti sind extrem dicke Jersey-Textilschnüre (ø ca. 0,8-1,2 c), die mit dicken Häkel- oder Stricknadeln (Gr.12) zu modischen Taschen und Schals sowie zu trendigen Wohnaccessoires wie Vasen, Sitzkissen oder Lampenschirme verarbeitet werden können.

    Zpagetti Wolle
    © Hooked Zpagetti

    Das Zpagetti Stoffgarn entsteht als hochwertiges Nebenprodukt in der Mode- und Textilindustrie, bei der Herstellung von Stoffbahnen. Diese recycle Textilschnüre passen sich farblich an die aktuellen Modetrends an und können somit farblich variieren. Sie sind zum Häkeln und Stricken geeignet. Stellen Sie mit den Zpagetti Garnen im Handumdrehen Ihren eigenen modernen Stil her.

    Zpagetti Korb
    Zpagetti Teppich

     

    Upcycling / Stricken bzw. Häkeln mit Alten T'Shirt oder Bettwäsche!

    Zpagetti Texilgarn kann man auch selber herstellen. Dafür verwendet man T'Shirt und andere dehnbare Stoffe, welche Löcher oder Flecken haben und man es eigentlich nicht mehr anziehen möchte. Einfach das Shirt nach folgender Anleitung zuschneiden und schon hat man sein Texilgarn.

    Stoffstreifen T'Shirt DIY
    Bild: © funkelfaden.de


    Wenn man jetzt alte, etwas dünnenere Bettwäsche zum Stricken aussucht, ist das Garn bzw. Stoffgarn etwas steifer und anstelle in einzelne Streifen zu schneiden, zerreißt man es einfach dem Webmuster entlang. Es fasert vielleicht etwas beim Stricken/Häkeln, aber die Endergebnisse sind auch sehenswert. Hier eine gehäkelte Tasche mit dem Tuneschischen Füllstich.

    Tunesische Häkeln - Tasche aus Füllstich Tunesische Häkeln - Tasche aus Füllstich
    Tunesische Häkeln / Füllstich - Tasche aus alten Duvets - Bild: © negnuja.ch