Makramee
Schnur / Seil / Bänder / Zwirn Material - Allgemein Übersicht
Makramee
Luftmaschen Knoten für Überzüge
Makramee
Geschichte und Info
Makramee (spanische Schreibweise Macramé) bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien.
Spanisch macramé stammt vom arabischen migramah ab. Im arabischen Sprachgebrauch steht dies für „weben“.
© wikipedia.com
Mit den Kreuzrittern und den Mauren (über Spanien) gelangte diese Technik nach Europa. Hier erlebte sie seitdem mehrere Blütezeiten, in denen zum Teil sehr feine
Knotenarbeiten entstanden. Die letzte Blütezeit in Deutschland lag in den 1970er Jahren, mit meist sehr rustikal anmutenden Arbeiten.
verwendet als:
- Chinesisches Macramé, das Glück zu Neujahr bringen soll
- Macramé-Eulen, eine traditionelle Form des Macramé
- Tischdecken, Gürtel, Wandbehänge u. v. m.
- Lateinamerikanisches Macramé, vor allem Schmuck (Armbänder, Ketten usw.)
- Uniformschmuckteile, Rangabzeichen
Bild: © handarbeitswelt.de
Ursprüngling wurde mit Juteband Makramee geknüpft. Heute kann man natürlich mit allen Arten von Schnüren Makramee knüpfen. Viele Makramee Knoten
sind auch bei den Freundschaftsbänder sehr beliebt.
Material
siehe
Material Übersicht
Knoten
Die klassischen Makrameeknoten sind:
Weberknoten / Flachknoten
Der Weberknoten ist im Makramee der Grundkonten. Er ist der Basis Knoten für viele andere Knoten. Ursprünglich ist der Kreuzknoten (auch Doppelknoten, Reffknoten, Samariterknoten
oder Weberknoten) bekannt, da er zum Verbinden von zwei Seil- oder Fadenenden verwendet wird.


- Bild: © handarbeitswelt.de
Wellenknoten
Ein Wellenknoten ist ein halber Weberknoten. Wellknotenbänder drehen sich effektvoll zu Spiralen, eine Drehung wird nach 6 / 7 Wellknoten beendet.

- Bild: © handarbeitswelt.de
- Bild 2 - Links: Der Knoten wird abwechselnd von rechts und links ausgeführt.
- Bild 2 - Rechts: Der Knoten wird immer von einer Seite aus ausgeführt.
Rippenknoten

- Bild: © handarbeitswelt.de
Josephinenknoten / Brezenknoten
Der Josefinenknoten (oder Brezenknoten) ist ein Flechtknoten, der mit 2,4,6 oder mehr Fäden gelegt werde kann. Er ist etwas schwieriger als die klassischen Knoten.
Hauptbedingung für ein gutes Gelingen ist das gleichmäßige nicht zu feste Anziehen der Fäden, um einen flachen Knoten zu erzielen. Man kann den
Josephinenknoten auch mit mehreren Fäden, Soutache, Schnur und dergleichen flechten.
- Der linke Faden wird zur Schlinge gelegt, den den rechten Faden deckt.
- Der rechte Faden wird nach der Richtung des Pfeils zum Knoten verflochten.
- Vollendeter Josephinen- oder Isabellaknoten. Oberer Knoten festgezogen, unterer Knoten mit loser Verflechtung
Schlingenknoten
Der Schlingenknoten (oder Firvolitéknoten) ist wiederum eine Variante des Rippenknoten. Neben der Sammlung von Schlingknoten im Wechsel gehört eigentlich auch der Kettknoten.
- Bild 1 - gegenseitiger Schlingenknoten
- Bild 2 - eine abgewandelte Form
- Bild 3 - Hier werden gegenseitig über den gleichen Leitfaden zwei Schlingen gelegt - Schlingknoten gegenseitig im Wechsel
Kettknoten
Der Kettknoten wird auch Schiffchenknoten oder Langettenknoten genannt. Er besteht aus zwei halben Rippenknoten, und wird im Wechsel nach verschiedenen Richtungen verwendet.

- Bild: © handarbeitswelt.de
- Links: Langetten- oder Kettenknoten - mit einfachem Faden
- Rechts: Langetten- oder Kettenknoten - mit doppeltem Faden.
Finger Luftmaschen Knoten - zur Überzug Herstellung
Für eine dekorativen Überzug für Stangen, für das Steuerrad oder andere runde längliche Gegenstände, kann man mit dem Luftmasche einen schönen Überzug herstellen. Ob
jetzt mit Garn, Schnur oder schönen Wolle, das End-Resultat sieht dabei immer etwas anders aus.
Man verwendet einfach die Luftmasche und holt die nächste Wolle/Garn immer von einer anderen Seite der Stange.
Hier eine kurze Anleitung:
→ Anleitung: Luftmaschen-Ueberzug (40 Sekunden) © negnuja.ch