Stoff Übersicht
Vlies
Das Vlies ist ein textiles Produkt, das allerdings nicht aus Garnen, sondern aus einzelnen Fasern besteht. Da es weder gewebt, noch gewirkt oder gestrickt wird, ist Vlies kein Textilstoff im klassischen Sinne.
Dabei kann es aus vielen verschiedenen Materialien ausgearbeitet werden.
Hergestellt wird das Vlies hauptsächlich aus den folgenden Fasermaterialien:
- aus pflanzlichen Fasern (Baumwolle)
-
tierischen Fasern (Seide oder Wolle)
- mineralischen Fasern (Asbest, Basalt sowie Glas)
- und chemischen Fasern.
Beispielsweise kann Vlies wie Papier aus Zellulosefasern gefertigt werden, doch anders als beim Papier sind die Fasern beim Vlies viel länger.
Da das Vlies aus nicht miteinander verbundenen Fasern besteht, verfügt es über keine Festigkeit. Verwendet werden kann es allerdings nur, wenn es verfestigt wird. Das wird erzielt, indem die fasereigene Haftung
der losen Fasern durch entsprechende Aufarbeitung verstärkt wird, wofür etliche unterschiedliche Verarbeitungs-Verfahren zur Wahl stehen. Ein verfestigtes Vlies, dessen Fasern miteinander verbunden sind,
wird als Vliesstoff bezeichnet.
Die aus verschiedenen Fasern bestehenden Vliesstoffe und vliesstoffartige Produkte werden heute maschinell fabriziert. Der seit Jahrhunderten eingeführte traditionell per Hand gefertigte Filz ist zwar
ein aus Wollfasern bestehendes Vlies, laut den amtlichen DIN-Normen der Vliesstoff-Industrie wird der Filz dennoch nicht zu den modernen industriellen Vliesstoffen hinzugerechnet. Demnach ist der Filz
offiziell kein Vliesstoff.
Diverse Vliesanbieter - Vliesline / Fast2Fuse / OSED Vlies
Alle Anbieten bieten verschiedene Vlies an, als Einlagen, in Wasser auflöslich, in diversen Stärken. Hat man den Überblick verloren und weiss nicht, welches Vlies das richtig ist, sollte man sich in einen Stoffladen
beraten lassen, sich im Internet informieren oder die Homepage (Links unten) genau anschauen. Das Angebot ist wirklich riesig.
Hier die bekanntesten Anbieter:
OESD Vlies im Überblick / gut erklärt von Bernina (Deutsch) 1997 kaufte Bernina die in Amerika ansässige Firma auf
Vliesline Homepage (Deutsch) in Deutschland zuhause
Fast2Fuse Homepage (Englisch) HTC-Retail ist in Amerika zuhause
Die Produkte können aber alle via Internet nach hause geliefert werden.
Soluvlies
Vlieseline Soluvlies dient als Trägermaterial für alle Maschinen-Stickverfahren und neue Kreativtechniken z.B.
Crashen oder
Crazy Techniken. Soluvlies kann rückstandsfrei
ausgewaschen werden, bereits in kaltem Wasser. So kann Soluvlies kunstvoll mit der Nähmaschine bestickt werden und nachträglich wird das Vlies 'ausgewaschen/aufgelöst'. So können Stoffe stabilisiert werden oder auch
fabelhafte dreidimensionale Objekte erschaffen werden. Selbstverständlich kann das Soluvlies auch für die Pizza Technik oder beim 'Hand' Sticken verwendet werden.
Verwendung für:
Fast alle Stoffe
Vorteile des Produkts:
Trägermaterial für alle Maschinen-Stickverfahren oder manuellem Sticken
rückstandslos auswaschbar - bereits in kaltem Wasser
sehr gute stabilisierende Verarbeitungseigenschaften
vielseitig einsetzbar, z.B. für freies Spitzensticken, Applikations- und Einsetzmotive
zum Gestalten von Collagen in Pizza- und Faden-Technik
ideale Nähhilfe für Mini-Quilts
Anwendungsbeschreibung:
Soluvlies unter den Stoff legen,
Soluvlies und Stoff in den Stickrahmen einspannen oder Stickmotiv direkt auf Soluvlies sticken, ohne Stoff.
Nach dem Stickvorgang Soluvlies einfach auswaschen
Vlieseline 272 Thermolam
Vorteile des Produkts:
weich trotz hoher Dichte
mittleres Volumen
einfache Verarbeitung
ideale Bügelunterlage
Mit 180 g/qm besitzt das Vlies eine sehr gute Wärmeisolation, ist dennoch atmungsaktiv, wasch- und reinigungsbeständig (30 °C im Schonwaschgang, chemische Reinigung ist möglich). Vlieseline 272 Thermolam eignet
sich besonders für Überwurfsdecken sowie für jegliche Patchwork- und Quiltarbeiten. Durch seine Hitze und Kälte abweisende Eigenschaft ist 272 Tehermolam ideal geignet für Topflappen und Topfuntersetzer.
Vlieseline 272 Thermolam ist ein weiches Volumenvlies, das fest im Griff und gut vernähbar ist, bis ca. 180 °C hitzebeständig.
Crashen
Beim Crashen zieht sich das Vlies inkl. Stoff durch die Wärme des Bügeleisen zusammen.
Aber Achtung, das Bügeleisen darf NICHT auf das Vlies gelegt werden. Mit der höchsten Dampfstufe leicht über das Vlies/Stoff
schweben und schon zieht sich der Stoff zusammen. Jetzt das Soluvlies im Wasser auswaschen und wenn notwenig den Stoff jetzt zusätzlich auf eine Einlage nähen, damit der Stoff etwas stabiler wird.
Jetzt kann ein Herz oder eine Blume aus dem Stoff geschnitten werden und als Dekoration auf eine Karte geklebt werden. Oder der 'gecrashed' Stoff wird als neuer Stoff verwendet und es entsteht ein neues Kissen, eine Tasche,
ein Etui usw. Hier sind die Möglichkeiten grenzenlos.
Schritt-für-Schritt Anleitung
1 Soluvlies, 2 Vliesofix und den Oberstoffe in der gewünschten Größe zuschneiden
Oberstoff mit Bild nach unten auslegen, 2 Lagen Vliesofix (Trägerpapier vorher abziehen) und zum Schluss ganz oben darauf wird das Soluvlies aufgelegt.
Alle Lagen miteinander zusammennähen, mit einem Muster .... oder nach Laune.
Das Bügeleisen auf die höchste Stufe stellen und zunächst einige Dampfstöße abseits des Bügeltisches abgeben. So können eventuelle Wasserreste nicht auf das Soluvlies gelangen.
Dann mit dem dampfenden Bügeleisen, mit ca. 1 cm Abstand, langsam über die Arbeit schweben. Zwischendurch etwas auskühlen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und erneut mit Dampf über die Arbeit schweben.
1 Stunde liegen lassen, damit die Arbeit vollständig auskühlen kann und danach in der Waschmaschine oder von Hand bei ca. 30° das Soluvlies auswaschen.
Jetzt kann der gecrashte Stoff individuell weiterverarbeitet werden.
Pizza Technik / Scrap Lace
Für die Pizza Technik gibt es sicher viele Namen, aber ganz klar werden bei jeder Namen kleinere Stoff- bzw. Spitzenreste sinnvoll verwertet. Die Stoff-, Spitzenreste werden auf das Vlies genäht, mit Muster oder
einfach nach Laune, aber man sollte lieber einmal zuviel darüber nähen als zu wenig. Nach der Verarbeitung wird das Soluvlies ausgewaschen und es gibt z.B. ein filigranen Stoff- oder Spitzenergebnis. Nach Wunsch kann man so 'neuen' frischen Stoff herstellen und weiterverarbeiten als Etui, Taschen,
Kartendekos, Wand-Dekorationen usw.
Bearbeitung mit Soluvlies
Soluvlies unterlegen
Stoffe und Materialien (Stoffstücke, Effektgarne, Bändchen, Litzen, etc.) darauf anordnen
mit Soluvlies abdecken
alle Lagen miteinander vernähen,
im Raster oder kreuz und quer - frei Hand
Soluvlies auswaschen.
Sollte das Nähstück stabiler sein, einfach ein anderes Einlage Vlies verwenden.
Wichtig: Nicht bügeln oder ausreißen!
Crazy Wool / Crazy Technik
Wie der Name es schon sagt, lebt diese Technik vom 'Crazy' = verrückt. Hier wird ohne sichtbaren Plan, Fäden, Schnüre, Wollresten auf ein Vlies gelegt, kurz mit Sprühkleber vorfixiert und anschliessend mit der Nähmaschine
darüber genäht. Ein- oder zweimal hin und her reicht hier allerdings nicht. Für ein stabiles Ergebniss wird eher einmal zuviel als zuwenig darüber genäht. Mit einer parallen Nähline über das Werkstück lassen sich
zusätzliche Effekts erzielen und so entstehen interessante Pullis, Jacken, Stolen, Taschen, Schals, neue Stoffe, welche sicher in keinen Laden gekauft werden können.